
Ägyptische Hochschuldelegation zu Gast bei der Architektenkammer NRW
Am 3. Juli 2024 empfing die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf eine Besuchergruppe aus Ägypten. Die 20-köpfige Delegation aus Studentinnen und Studenten der Fakultäten Architektur und Ingenieurwesen, Universitätsvertretern, Vertretern der UN sowie dem ägyptisch-deutschen Organisationsteam (Denk Vision) aus Lüdenscheid besuchte die AKNW im Rahmen eines Austauschprogramms, das von dem ägyptischen Unternehmens Tatweer Misr in Zusammenarbeit mit dem UN Global Compact Network Egypt organisiert wurde.
Die Studierenden hatten sich in einem anspruchsvollen Wettbewerb zum Thema "Nachhaltigkeit" gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt. Der Wettbewerb zielte darauf ab, innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich Architektur und Ingenieurwesen zu fördern. Als Preis durften die Gewinner eine Reise nach Europa antreten, wobei Deutschland und Niederlande als Zielorte gewählt wurden.
In Düsseldorf erwartete die ägyptische Delegation ein umfangreiches Programm. In der Architektenkammer.NRW wurde die Gruppe von AKNW-Präsident Ernst Uhing empfangen und begrüßt. Im Rahmen des Programms stellte Moritz Krogmann von Christoph Ingenhoven Architects, Experte zum Thema nachhaltige Architektur, in einem Vortrag aktuelle Projekte des Büros vor und betonte die Bedeutung nachhaltiger Bauweisen und urbaner Entwicklungen. Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war die Präsentation von Julian Gaviria von HPP Architekten. Gaviria zeigte das Projekt "The Cradle", ein Vorzeigeprojekt, das durch seine innovative und nachhaltige Architektur national und international Aufmerksamkeit erregt hat. Das Projekt, das als eines der ersten Bürogebäude in Deutschland komplett in Holzbauweise errichtet wurde, dient als inspirierendes Beispiel für die ägyptischen Studenten und zeigt, wie Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt werden kann.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte und Trends in der nachhaltigen Architektur zu informieren, sondern auch wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit deutschen Experten auszutauschen. Die ägyptischen Studierenden zeigten sich beeindruckt von den vorgestellten Projekten und den Möglichkeiten, die moderne Architektur und Ingenieurskunst bieten, um nachhaltige und lebenswerte Städte zu gestalten.
Zum Abschluss des Besuchs der ägyptischen Delegation betonte AKNW-Präsident Ernst Uhing die Bedeutung des internationalen Austauschs im Bereich der Architektur und des Ingenieurwesens. Solche Besuche förderten nicht nur das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, sondern trügen auch dazu bei, innovative Ideen und Ansätze zu verbreiten und weiterzuentwickeln.
Der Besuch der ägyptischen Hochschulgruppe in Düsseldorf war somit ein voller Erfolg und ein inspirierendes Beispiel dafür, wie internationale Kooperationen und Wettbewerbe die nächste Generation von Architekt*innen und Ingenieur*innen fördern und dazu beitragen können, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Teilen via