Ausloberpreis: BLB-Niederlassung Aachen für vorbildliche Auslobung von Architektenwettbewerben geehrt
Die Niederlassung Aachen des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) wird mit dem Ausloberpreis 2008 der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Die Architektenkammer ehrt damit das Engagement des BLB Aachen für die Baukultur in Nordrhein-Westfalen. Der Vizepräsident der Architektenkammer NRW, Michael Arns, erklärte anlässlich der Preisverleihung am 13. November 2008 in Aachen, die örtliche Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes NRW habe in vorbildlicher Weise das Instrument des geregelten Architektenwettbewerbs genutzt. Harald K. Lange, der Leiter der Niederlassung Aachen des BLB NRW, betonte, Wettbewerbe seien aus seiner Sicht „das ideale Instrument, um Gutes noch besser zu machen und um die eigenen Anforderungen an ein Bauprojekt konstruktiv überprüfen zu lassen“.
Die Preisübergabe fand im Justizzentrum Aachen statt, einem Neubau von Weinmiller Architekten (Berlin), der als ein Preisträger aus einem zweiphasigen Architektenwettbewerb hervorgegangen war. Eines von insgesamt neun Wettbewerbsverfahren, die der BLB Aachen in den vergangenen Jahren durchgeführt hat, darunter auch das Finanzamtszentrum Aachen (1. Preis: Planungsbüro Schmitz, Aachen) und das E.ON Energieforschungszentrum RWTH Aachen (1. Preis: Zaha Hadid Architects, London). „Die kontinuierliche und konsequente Nutzung des Instruments ‚Architektenwettbewerb’ belegt das große Engagement des BLB Aachen für die Baukultur in unserem Land und zugleich den Nutzen, den Architektenwettbewerbe für Auslober bringen“, hob Michael Arns hervor. Der Vizepräsident der Architektenkammer NRW nannte insbesondere die Aspekte Vielfalt der Lösungsansätze, Transparenz der Entscheidungen, Entscheidungssicherheit des Auslobers, Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt eine intensive Kommunikation mit der Öffentlichkeit, die stets lebhaft Anteil an Architektenwettbewerben nehme.
Bauten der öffentlichen Hand stünden stets im Blickpunkt der Öffentlichkeit und stellten deshalb höchste Anforderungen an Architektur und Städtebau. „Es ist deshalb besonders zu loben, dass der BLB Aachen diese Verpflichtung sehr ernst nimmt und mithilfe des Instruments Architektenwettbewerb Bauwerke von hoher Qualität schafft, die das Stadtbild Aachens entscheidend mitprägen“, betonte Kammervizepräsident Arns. Er appellierte zugleich an die anderen Niederlassungen des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW und an die Düsseldorfer Zentrale, sich mit gleichem Engagement für die Baukultur in Nordrhein-Westfalen verantwortlich zu zeigen.
Der Ausloberpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen, die die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in ihrem Engagement für die Baukultur in unserem Land vergibt. Der BLB Aachen ist der sechste Preisträger (2006: Bischöfliches Generalvikariat Münster; 2001: Stadt Hamm; 1996: Stadt Lemgo; 1994: Stadt Köln; 1992: Stadt Münster). Die Auszeichnung ist nicht dotiert.
Hintergrund: Architektenwettbewerbe
Wer einen Architektenwettbewerb auslobt, erhält zum Preis eines Vorentwurfs viele unterschiedliche Vorentwürfe für sein Bauvorhaben. Zu den Kernelementen des Architektenwettbewerbs gehört die Anonymität der Verfasser (eine Jury wählt aus anonymisierten Planungsunterlagen aus), die neutrale Bewertung der eingereichten Arbeiten anhand eines festen Kriterienkatalogs und die Transparenz des Verfahrens.
Der Architektenwettbewerb ist einzigartig als Verfahren, für ein Projekt die beste Lösung und den geeigneten Architekten zu finden. Nirgendwo sonst in der Wirtschaft erbringen Mitglieder eines Berufsstandes so umfangreiche Leistungen ohne die Gewissheit, dafür vergütet zu werden. Aber auch eine Gegenleistung wird für diesen Einsatz erwartet: Es ist die Zusage, dass einer der Preisträger mit dem anschließenden Auftrag rechnen darf und dass das Verfahren nach fairen Spielregeln abläuft. U
m Wettbewerbe noch attraktiver zu machen, hat die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im Jahr 2001 das Reglement für solche Verfahren vereinfacht. Seither werden in NRW die „Regeln für die Auslobung von Wettbewerben“ (RAW) angewendet, mit denen die Durchführung eines Wettbewerbs einfacher und schneller geworden ist. Seit Einführung der RAW ist die Zahl der ausgelobten Wettbewerbe in NRW deutlich angestiegen - von lediglich 32 Wettbewerben im Jahr 2000 auf 79 Verfahren im Jahr 2007.
Allen Bauherren, die sich für die Auslobung eines Wettbewerbs interessieren, bietet die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen eine kostenlose, persönliche Beratung vor Ort an.
Hinweis an die Redaktionen:
Fotos/Zeichnungen zu einigen ausgewählten Wettbewerbsverfahren, die der BLB Aachen in den letzten Jahren durchgeführt hat, senden wir Ihnen gerne zu (Email: presse@aknw.de oder Tel.: 0211 / 49 67 35)
Die „Regeln für die Auslobung von Wettbewerben“ (RAW) können im Internetangebot der Architektenkammer NRW in der Rubrik: „Bauherren/Wettbewerbe“ abgerufen werden.
Teilen via