BKI baut Marktposition weiter aus
Nach mehr als 20 Jahren verabschiedete sich Hans-Ulrich Ruf am 29. April im Rahmen der Gesellschafterversammlung des Baukosteninformationszentrums Deutscher Architektenkammern als Beiratsvorsitzender. Ernst Uhing, Präsident der AKNW, dankte Hans-Ulrich Ruf im Namen der Gesellschafter für sein großes Engagement.
Eine Ära geht zu Ende: Hans-Ulrich Ruf verabschiedet
„Die Gründung des Baukosteninformationszentrums und die erfolgreiche Positionierung der GmbH waren von Beginn an eine Herzensangelegenheit für Hans-Ulrich Ruf“, so Uhing in seiner Laudatio. Auch Wolfgang Fehrs (Neumünster), seit 2001 stellvertretender Beiratsvorsitzender, stand für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung und wurde in der Gesellschafterversammlung in Düsseldorf gebührend verabschiedet.
Hans-Ulrich Ruf zeichnet die Entwicklung des BKI in vier Phasen nach: In der Gründungsphase mussten die Datenbestände der Architektenkammer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zusammengeführt und marktfähige Produkte von Grund auf neu entwickelt werden.
Zum 15. Mal in Folge „Schwarze Zahlen“
Die zunächst entstandenen Verluste mussten durch Zuschüsse der Gesellschafter ausgeglichen werden. In der Konsolidierungsphase von 2001 bis 2005 konnte die Produktivität und das Produktangebot deutlich gesteigert werden. Zwischen 2006 bis 2010 konnten Umsätze und Erlöse deutlich gesteigert und erstmals Jahresüberschüsse erzielt werden. Nicht ohne Stolz blickt Hans-Ulrich Ruf auf die Ausbauphase und die Investitionsphase von 2011 – 2015 zurück, in der erstmals Umsatzerlöse von mehr als 3,0 Mio. Euro erzielt werden konnten. „Die Entwicklung des BKI kennt trotz mancher Probleme nur eine Richtung – vorwärts und aufwärts!“, betont Hans-Ulrich Ruf in seinem letzten Bericht als Beiratsvorsitzender.
Die im Wirtschaftsplan 2015 gesteckten Ziele wurden nach Vorlage des Jahresabschlusses deutlich übertroffen: Alle betrieblichen Kennzahlen belegen eindrucksvoll, dass die wirtschaftliche Entwicklung des BKI weiterhin ausgezeichnet verlaufen ist. Bereits zum 15. Mal in Folge weist der Jahresabschluss ein positives Ergebnis auf. Nach Berücksichtigung der satzungsgemäßen Rücklage konnte die Gesellschafterversammlung eine Ausschüttung in Höhe von 50.000 Euro an die Gesellschafter beschließen. Auch der Wirtschaftsplan 2016 sieht mit einem Jahresüberschuss von knapp 60.000 € realisierbare Ziele vor.
Kontinuität, Qualitätssicherung und Digitalisierung
Die Unternehmensphilosophie sieht eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Komplettierung der vorhandenen Produktpalette sowie deren Qualitätssicherung in den Geschäftsfeldern Kostenplanung, Energieplanung, Gebäude- und Büromanagement vor.Ein weiterer Schwerpunkt ist der konsequente Ausbau der Objektdatenbank bzw. die EDV-technische Reorganisation der Datenbank zur ständigen Verbesserung der Objektauswahl und zur Steigerung der Effizienz der mit der Datenbank verbundenen Prozesse. Parallel zum Projekt „Reorganisation der Datenbank“ werden neue IT-Projekte definiert und entwickelt, die die erfolgreiche Zukunft von BKI gewährleisten sollen.
Darüber hinaus werden neue Aufgaben und Ziele definiert. Dazu gehört unter anderem die Beteiligung an der „planen und bauen 4.0 GmbH“, die Mitwirkung in verschiedenen BIM-Gremien, die Mitwirkung bei der Normenarbeit und die Entwicklung einer mittelfristigen IT-Strategie und der Ausbau des Produktangebotes über neue Medienträger u. a. die Nutzung von BKI-Daten auf mobilen Endgeräten.
Kernkompetenz
Der Hauptumsatz des BKI, knapp 80%, wird mit der Kernkompetenz „Aktuelle Baukosten“ erzielt; 54% des Umsatzes entfällt dabei – nach Medienträgern betrachtet – auf Fachbücher. Im Geschäftsjahr 2015 realisierte das BKI insgesamt 20 Neuerscheinungen, 16 davon aus dem Geschäftsfeld „Kostenplanung“. Das wichtigste und erfolgreichste BKI-Produkt ist aber nach wie vor die Fachbuchreihe „BKI-Baukosten“. Neu hinzugekommen sind „Objektdaten für Innenräume“ und „Objektdaten für den sozialen Wohnungsbau“.
Aber auch die jährliche Anzahl der BKI-Internet-Besucher hat sich im Jahresvergleich zu 2014 um über 40% erhöht. 441 000 User besuchten die Website www.bki.de.
Qualitätsbefragung 2015
Im Jahr 2015 führte das BKI zu zahlreichen umsatz- und auflagenstarken Produkten schriftliche Qualitätsbefragungen durch. Dabei wurde die derzeitige Kundenzufriedenheit bezüglich Produktqualität und Kundenservice abgefragt. Die Ergebnisse zeigen durchweg sehr positive Kundenbewertungen auf. Kunden und Anwender benoteten sowohl Produktqualität als auch den Kundenservice mit guten bis sehr guten Noten.
Neuwahl des Beirats
Der Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Dipl.-Ing. Markus Lehrmann, und der Vizepräsident der Architektenkammer Baden-Württemberg wurden als jeweilige Vertreter ihrer Kammern neu in den Beirat berufen, Vertreter der Bundesarchitektenkammer bleibt Martin Müller. Darüber hinaus wurden Oliver Heiss (ByAK), Markus Fehrs (AIK SH), Andrea Geister-Herbolzheimer (AK NDS), Prof. Wolfdietrich Kalusche und Prof. Bert Bielefeld in den Beirat des BKI gewählt. Der Beirat hat die Aufgabe, die Geschäftsführung bei ihrer Aufgabenerledigung zu fördern und zu überwachen sowie in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu beraten.
Teilen via