Die RWTH lädt ein: Dycker Gespräche zum Thema "Klimagerechte Stadtentwicklung"
"Klimagerechte Stadtentwicklung" ist das Thema der nächsten Auflage der Dycker Gespräche, zu denen die RWTH Aachen am 10. Mai in den historischen Festsaal von Schloss Dyck in Jüchen einlädt. Gastgeber ist Prof. Kunibert Wachten, der Leiter des Lehrstuhls für Städtebau und Landesplanung an der RWTH. Nach seiner Einführung in das Thema setzt sich ein mit Fachleuten besetztes Podium mit den Herausforderungen klimagerechter Stadtentwicklung auseinander. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Auswirkungen von Klimawandel vorausschauend zu behandeln, um so nachhaltige Planungsaufgaben wahrzunehmen, ist sicherlich ein ambitioniertes Ziel. Alle stadtentwicklungsrelevanten Beteiligten und Instrumente gilt es, interdisziplinär und strategisch, aber auch im Rahmen des bisherigen „Alltagsgeschäfts" zu verknüpfen und zu integrieren, um sich als Kommune eine nachhaltige und zukunftsorientierte Existenz aufbauen zu können. Hinzu kommt, dass idealerweise alle beteiligten Akteure und Mitredner eingebunden werden, damit sämtliche Anforderungen sowie Herausforderungen im Querschnitt beachtet werden. Tatsächlich ist dies nicht ganz einfach, denn viele Entscheider haben unterschiedliche Interessen und Einwände. So spricht man hier von sog. „Nutzungskonkurrenzen". Des einen Freud kann also des anderen Leid sein.
Dieses Spannungsfeld diskutieren Prof. Hans-Peter Noll (Vorsitzender der Geschäftsführung RAG Montan Immobilien GmbH), Martin Altmann (Beraters und Umweltunternehmer/Dress & Sommer AG) sowie Dr. Georg Wagener-Lohse (Netzwerk Neue Energie). Auch die Beteiligung des Publikums ist mit Diskussionsbeiträgen, Anregungen und Fragen ist ausdrücklich erwünscht. Das anschließende Get-Together lädt dann zum Weiterdiskutieren, Austausch sowie Netzwerken mit vielen interessanten Fach- und Führungskräften ein.
Veranstaltungsbeginn am 10. Mai ist um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt, daher ist eine Voranmeldung erforderlich. Informationen erhalten Sie bei der RWTH International Academy, Frau Martina Knoblauch, Telefon: 0241-8027734, E-Mail: m.knoblauch@academy.rwth-aachen.de, www.academy.rwth-aachen.de.
Teilen via