Dr. Holger Mertens neuer Landeskonservator

Einstimmig wurde der Kunsthistoriker Dr. Holger Mertens vom LWL-Landschaftsausschuss zum neuen Chef der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen gewählt. Der 50-Jährige tritt die Nachfolge von Dr. Markus Harzenetter an, der vor einem Jahr das Amt des Präsidenten des hessischen Landesamtes für Denkmalpflege übernommen hat. Seit dessen Wechsel führte Mertens, der bis dahin das Referat „Praktische Denkmalpflege“ geleitet hatte, die LWL-Denkmalpflege in Münster kommissarisch.

16. Februar 2016

„Das kulturelle Erbe bereichert unser Leben und vermittelt Heimat und Identität. Ich bin deshalb stolz darauf, die erforschende, erfassende und pflegende Arbeit der Landeskonservatoren in Westfalen und Lippe fortführen zu dürfen“, sagte Mertens nach seiner Wahl.

Bereits während seines Studiums der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und der Klassischen Archäologie in Köln und Münster setzte sich Mertens mit dem Thema Denkmalpflege auseinander. Die Architekturgeschichte des Mittelalters wurde zu seinem Studienschwerpunkt. Nach seinem Volontariat beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München betreute er ab 1997 als Gebietsreferent in der Praktischen Denkmalpflege in der Dienststelle Bamberg zahlreiche Kreise und Städte in Unter- und Oberfranken. Später führte ihn seine Tätigkeit nach München zurück. Zu Beginn des Jahres 2010 wechselte der gebürtige Solinger schließlich von Bayern zum LWL nach Westfalen, um die Leitung des Referates „Praktische Denkmalpflege“ zu übernehmen.

Die Aufgaben des LWL-Kulturdienstes liegen unter anderem in der fachlichen Beratung und Unterstützung der 231 Städte und Gemeinden Westfalen-Lippes in allen Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Der Kulturdienst erstattet Fachgutachten, erforscht den Bestand denkmalwerter sowie landschafts- und baukulturell bedeutender Objekte. 

Teilen via