Fördermittel der Forschungsinitiative Forschung Bau beantragen
Für Forschungen zu Architektur, Stadträumen und zum Planen und Bauen von Morgen können bei der Forschungsinitiative Zukunft Bau Fördermittel beantragt werden. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau fördert neuerdings auch Forschungsprojekte, in denen anwendungsnah Mehrwerte von Architektur und Stadtraum untersucht oder ausgewertet werden.
Gefragt sind Forschungsansätze zur Gestaltung von zukunftsfähigen Wohn- und Lebensräumen mit Hilfe innovativer Architekturen und städtebaulicher Qualitäten. Die wissenschaftlichen Untersuchungen können sich hierbei auf Aspekte wie Raumqualität, Einbeziehung aller Beteiligten/ Planungskultur, bauliche Maßnahmen am bzw. um das Gebäude zur Schaffung von stadträumlichen Qualitäten beziehen.
Ein weiterer neuer Forschungsschwerpunkt sind die Zukunftsperspektiven für das Planen und Bauen in Deutschland: Ausgehend vom Status Quo des Bauwesens sollen zukünftige Entwicklungen und Handlungsfelder an den Schnittstellen von Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik und Städtebau abgeleitet werden.
Die Forschungsinitiative Zukunft Bau weitet somit ihr Förderspektrum aus und stellt hierfür Mittel bereit. Mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau unterstützen das Bundesbauministerium (BMUB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Bauwirtschaft. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens zu stärken. Dazu tragen neue Erkenntnisse und der Wissensaustausch zu technischen, baukulturellen und organisatorischen Innovationen im Bauwesen bei.
Anträge für die aktuelle Förderrunde können bis zum 30.11.2017 gestellt werden. Bewerben können sich alle Institutionen, Büros und Unternehmen, die sich mit Forschung / Innovationen auf dem Gebiet des Bauwesens befassen. Antragsteller können sich telefonisch beraten lassen unter Tel.: 0228 / 99401-1616.
Weitere Informationen
Teilen via