KI für die Landesverwaltung
Der Digitalbeirat des Landes Nordrhein-Westfalen hat sich Ende November mit den Forscherinnen und Forschern der Gelsenkirchener Initiative „URBAN.KI – Deutsche KI-Initiative für Kommunen“ zu Innovationen und Arbeitsfeldern im Bereich der Künstlichen Intelligenz ausgetauscht.
Als bundesweites Pilotprojekt entwickelt URBAN.KI innovative und praxistaugliche KI-Lösungen und unterstützt Städte und Gemeinden unter anderem dabei, Verwaltungsprozesse zu optimieren und zu gestalten.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hatte im Oktober 2024 zusammen mit dem Landesbetrieb IT.NRW Nordrhein-Westfalen erstmalig in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Verwaltungsassistenz namens „NRW.Genius“ zur Erprobung zum Einsatz gebracht.
„Bei der Digitalisierung hilft der Blick über die eigene Tastatur: URBAN.KI zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunen smarter machen kann“, erklärte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW. „Wir wollen einen gemeinsamen Weg finden zwischen Land und Kommunen und Ideen teilen, um das Wissen und die Fähigkeiten zu verdoppeln.“ Gelsenkirchen setze mit der bundesweiten Initiative „URBAN.KI“ eine digitale Wegmarke, sagte Ministerin Scharrenbach.
Die Innovationsinitiative von URBAN.KI zielt darauf ab, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz praxisnahe Lösungen für Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung zu entwickeln. URBAN.KI arbeitet an sechs zentralen Innovationsfeldern, darunter Stadt- und Mobilitätsplanung, der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, Klimaschutz, Energieeffizienz und Bevölkerungsschutz. Kommunen sind eingeladen, konkrete Anwendungsfälle einzubringen und gemeinsam mit URBAN.KI Prototypen zu erstellen, die vor Ort getestet werden können. URBAN.KI übernimmt dabei die technische Umsetzung, während die Kommunen ihre fachliche Expertise einbringen. Ergänzend entwickelt URBAN.KI zentrale Datenräume, maschinelle Lernplattformen sowie Konzepte für IT-Sicherheit und Datenschutz.
Teilen via