Landesinitiative StadtBauKultur:

Landesinitiative StadtBauKultur: Die IBA Emscher Park zehn Jahre danach

Gedankenanstöße zu Effekten und Vorbildfunktion des Strukturwandelprogramms IBA Emscher Park (1989 – 1999) sind ab Anfang März unter www.projektion-ruhr.de zu hören. Zusammenfasst werden damit die Beiträge des Symposiums „Strategien des Wandels“, das mit Planern aus Deutschland und Frankreich in der Cité de l’archi-tecture et du patrimoine in Paris stattfand.

18. Februar 2009

Das Symposium war Abschluss der Präsentation „Projektion Ruhr. IBA-Emscher Park – Un laboratoire urbain“ des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW.Zu Wort kommen Françoise Jourda, Architektin aus Lyon, die mit dem Projekt der Fortbildungsakademie Mont Cenis in Herne an der IBA Emscher Park beteiligt war, und Francis Rambert, Direktor des Institut Français d’Architecture. Außerdem: Prof. Thomas Sieverts, einst IBA-Direktor, heute Berater im Projekt „Grand Paris“, und Prof. Peter Zlonicky, ebenfalls IBA-Direktor. 

„IBA-Emscher Park – Die Projekte 10 Jahre danach“ – das ist der Titel des Buches, das am 3. März um 18.00 Uhr im stadtbauraum in Gelsenkirchen (Boniverstr. 30) präsentiert wird. Das Buch war Begleitmedium zur „Projektion Ruhr - IBA Emscher Park. Un laboratoire urbain“. Es dokumentiert alle Projekte der IBA und stellt ihre Entwicklung in der Zeit nach 1999 dar. (Hrsg.: TU Dortmund, E-Mail: stb.rp@tu-dortmund.de).

Teilen via