Minister Groschek denkt über "Dörfer in der Vertikalen" nach
Die Eröffnungsrede des nordrhein-westfälischen Ministers für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr hatte es in sich. Michael Groschek erklärte am 13. Januar zur Eröffnung des internationalen Architekturkongresses "Neues Bauen mit Stahl" zum Auftakt der DEUBAUKOM-Messe in Essen, sein Haus werde im Jahr 2016 einen Schwerpunkt auf den Neubau bezahlbaren Wohnraums in NRW legen. "Dabei müssen wir auch wieder über den Bau hoher Häuser nachdenken", erklärte der Bauminister.
Die schlechten Erfahrungen des 1960er und -70er Jahre mit Wohnhochhäusern müssten als Lehre gelten, dürften aber nicht verhindern, dass in verdichteten Lagen wieder in die Höhe gebaut wird. "Unsere Architekten und Stadtplaner kriegen es hin, funktionierende Dörfer in der Vertikalen zu errichten", zeigte sich Michael Groschek sicher. Eine Aussage, die auf der DEUBAUKOM für viel Diskussionsstoff unter Architekten und Planern sorgte.
Zum 8. Mal hatten die Architektenkammer NRW, die Wirtschaftsvereinigung Stahl und der Verband Feuerverzinken zum internationalen Architekturkongress "Neues Bauen mit Stahl" eingeladen. Mehr als 900 Interessierte, überwiegend Mitglieder der Architektenkammer NRW, füllten den Kongresssaal und erlebten ein hochkarätiges Vortragsprogramm, mit Referenten aus Berlin (gmp), Paris (Marc Mimram Architects), New York (Diller Scofidio + Renfro) und vielen anderen.
Der Präsident der Architektenkammer NRW, Ernst Uhing, kündigte anlässlich des DEUBAUKOM-Auftaktes an, dass die Kammer gemeinsam mit dem NRW-Bauministerium in diesem Jahr einen "Preis für Wirtschaftsbau" ausloben werde. "Wir wollen zeigen, dass auch Bauten für Handel, Gewerbe und Industrie mit hoher gestalterischer Qualität realisiert werden können", kündigte Ernst Uhing das Auszeichnungsverfahren an.
Treffpunkt: AKNW-Stand
Die Architektenkammer NRW ist auf der DEUBAUKOM wieder mit einem Informationsstand vertreten . Die Kammer steht für Gespräche zur Verfügung; Mitglieder können den Stand aber auch als Anlaufstelle und Treffpunkt nutzen. Sie finden uns im Zentrum der Halle 3.
Teilen via