Neu erschienen: „Digitalisierung und Bauen im Bestand“
Die praxisnahe Handreichung „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ der Bundesarchitektenkammer (BAK) ist soeben in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung neu erschienen.
Die Schrift wurde von Digitalisierungsexpertinnen und -experten der BAK für Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen verfasst, die die Digitalisierung für ihre Umbau-, Sanierungs- oder Erweiterungsprojekte nutzen möchten. Sie erklärt Technologien der digitalen Bestandserfassung von Tachymetrie über Laserscanning, Drohnenbefliegung bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das modellbasierte Arbeiten wird ebenso beschrieben wie die Erfassung der Planungsleistungen nach HOAI.
Die BAK-Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Bauen im Bestand“, bestehend aus Mitgliedern der federführenden Bayerischen Architektenkammer, der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, hat die Publikation in enger Kooperation mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sowie der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) aktuellen Entwicklungen angepasst.
Die Kapitel der Handreichung erstrecken sich thematisch von der Bedarfsermittlung und die Erfassung des Bestands über Besonderheiten im BIM-Prozess bei Bestandsprojekten sowie BIM in der Denkmalpflege bis hin zu Aspekten der Nachhaltigkeit und der politischen Flankierung.
Teilen via