"NRWlebt. - Grüner leben" am 17.6. in Gelsenkirchen - jetzt anmelden!

Urbane Grünräume haben in den vergangenen Jahren an öffentlicher Wertschätzung gewonnen. Stadtteilparks, begrünte Plätze und Grünflächen werden heute verstärkt als Faktor der Lebens- bzw. Wohnqualität wahrgenommen. Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle als Freizeitmöglichkeit und haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und das Stadtklima insgesamt.

28. Mai 2015von Christof Rose

Wie grün möchten wir leben? Gerade in seinen hoch verdichteten innerstädtischen Strukturen weist Nordrhein-Westfalen vielfach einen erheblichen Nachholbedarf beim urbanen Grün auf. Dabei besteht gegenwärtig an zahlreichen Orten die Möglichkeit, mehr Grün und gestaltete Freiräume in unsere Städte zu bringen, weil gewerbliche, industrielle oder militärische Areale ihre frühere Nutzung verloren haben.

Die Veranstaltung „NRWlebt. – Grüner leben“ stellt aktuelle, überzeugende Beispiele für neue Freiräume in der Stadt vor und informiert über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, mit gezielter Grundstückspolitik die Städte und Gemeinden grüner und damit lebenswerter zu machen. Viele Bürgerinnen und Bürger sind bereit, dabei aktiv mit zu wirken.

"NRWlebt. - Grüner leben" - Die Aktionsplattform der Architektenkammer
Das Programm der Veranstaltung

15.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Ernst Uhing (Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen)

15.40 Uhr: Statement der Stadt Gelsenkirchen
Dr. Manfred Beck (Stadtdirektor und Kulturdezernent der Stadt Gelsenkirchen)

15.50 Uhr: Impuls
Horst Becker, MdL (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW)

16.00 Uhr: Festvortrag: Neue Räume für mehr Lebensqualität
Oliver Herwig (Journalist, München)

16.30 Uhr - Projekte in Kurzvorstellung -

16.30 Uhr: Wohnen am Wasser. Graf Bismarck in Gelsenkirchen / Uferpark
Prof. Gerd Aufmkolk (Landschaftsarchitekt, WGF Nürnberg)
Ingo Stapperfenne (Stadtplaner, Stadtplanungsamt Gelsenkirchen)

16.50 Uhr: Renaturierung: Mehr Grün als Chance für die Metropole Ruhr
Karl-Heinz Danielzik, Landschaftsarchitekt (Danielzik+Leuchter Landschaftsarchitekten, Duisburg)

17.10 Uhr: Urban Gardening: Der Internationale Mädchengarten in Gelsenkirchen
Renate Janßen, Vorsitzende des Maria-Sibylla-Merian e.V. (Trägerschaft des Mädchengartens)

17.25 Uhr: Gewinn durch Rückbau: Umbaustadt Dessau
Prof. Stefan Rettich (Architekt, KARO* Architekten, Leipzig)

17.45 Uhr: Offene Diskussion 

18.00 Uhr: Resümee
Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer NRW

anschließend Ausklang und Imbiss

Moderation: Benedicta Junghanns, freie Moderatorin/Journalistin

Anmeldung

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an
teilnahme@nrw-lebt.de oder
per Fax an (0211) 49 67-99.

Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 10. Juni 2015. Kann Ihre Anmeldung aus Kapazitätsgründen nicht berücksichtigt werden, erhalten Sie nach Anmeldeschluss eine entsprechende Nachricht.

Die Veranstaltung ist als Fortbildung mit der Registrier-Nummer 15-0200-008 für Mitglieder der AKNW mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.

Die Einladungskarte zur Veranstaltung "NRWlebt. - Grüner leben": <link file:18247 _blank download>zum Download.

Teilen via