Plus-Energie-Haus macht Station in Düsseldorf
„Energieoptimiertes Bauen ist ein absolutes Boom-Thema, das bei Bauherren und in den Medien eine ständig wachsende Aufmerksamkeit erfährt.“ Manfred Rauschen, Geschäftsführer des Öko-Zentrums NRW, hatte bei der Eröffnung des Plus-Energie-Hauses am 24. Juli am Ehrenhof in Düsseldorf allen Grund zum Strahlen. Die Sonne schien mit ganzer Kraft auf die Solarzellen des Gebäudes, mit dem Studierende der TU Darmstadt unter Leitung von Prof. Manfred Hegger 2007 den internationalen Solar Decathlon gewonnen hatten. Zudem war das Publikumsinteresse groß an dem Demonstrations- und Ausstellungsgebäude aus Holz und Glas, für dessen Präsentation in NRW das Öko-Zentrum den Betrieb und die fachliche Betreuung übernommen hat
Das Plus-Energie-Haus produziert selbst im deutschen Klima doppelt so viel Energie, wie es selbst braucht. „Wir erleben hier eine beeindruckende technische Entwicklung, wenn man bedenkt, dass noch vor wenigen Jahren Passivhäuser als klobige Kisten daher kamen", kommentierte Jan Mücke, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Er verwies darauf, dass 40 Prozent der eingesetzten Energie in Deutschland im Baubereich verbraucht würden. Es sei deshalb wichtig, technisch und ästhetisch anspruchsvolle gebaute Beispiele zu präsentieren, um Bauherren und Investoren zu überzeugen.
Das BMVBS hatte die Entwicklung des Plus-Energie-Hauses mit Forschungsmitteln unterstützt und präsentiert das Modellhaus nun bundesweit. In Düsseldorf steht das Gebäude bis zum 4. Oktober im Ehrenhof an der Inselstraße. Die Architektenkammer NRW unterstützt das Projekt ideell und empfiehlt ihren Mitgliedern einen Besuch vor Ort. Eine passende Gelegenheit bietet sich am 2. September 2010: Wer abends zum Sommerfest der AKNW in die Rheinterrasse kommt, hat vielleicht vorher die Möglichkeit, das Plus-Energie-Haus zu besuchen - es liegt schräg gegenüber.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr. In einer Ausstellung und einer täglichen Führung können sich Besucher kostenlos über die Möglichkeiten des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens informieren.
Teilen via