Spannende Beispiele für "Neues Wohnen in der Stadt"
Kurze Wege zwischen Arbeiten und Wohnen, Einkaufsmöglichkeiten nebenan, gemeinschaftliche Orientierung, Nachhaltigkeit und baukulturelle Akzente – das sind wichtige Stichworte zu neuen Formen städtischen Wohnens. Eine Art zu Wohnen, die sich einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Der bundesweite Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung hat in seiner jüngsten Auslobung „Neues Wohnen in der Stadt“ ausgezeichnet. Die Ergebnisse zeigt eine große Fotoausstellung, die vom 6. Juni bis zum 3. Juli im Haus der Architekten im Düsseldorfer Medienhafen zu sehen ist.
Der Wettbewerb der Wüstenrot Stiftung zielte auf neue Angebote für ein Wohnen in der Stadt, die sich aus dem Neubau, dem Umbau und der Umnutzung von Gebäuden ergeben. Das Spektrum der Maßnahmen reicht vom modernen Geschosswohnungsbau über alle Formen von Umbau und Umnutzung bis zu verdichtetem Neubau. Gemeinschaftliche Wohnprojekte und gemeinschaftsorientierte Wohnformen wurden ebenso berücksichtigt wie urbane Wohntypologien wie Stadthäuser und Nachverdichtungen im Innenbereich. Ausgezeichnet wurden wegweisende Wohnbauten, die Nachhaltigkeit im Sinne von soziokulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Eigenschaften in vorbildlicher Weise realisieren.
Die in der Ausstellung vorgestellten Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag für die Baukultur in Deutschland und für die Unverwechselbarkeit unserer Städte. Eingereicht werden konnten wegweisende und innovative, sowohl in der nutzerorientierten, nachhaltigen wie auch wirtschaftlichen Zielsetzung vorbildhaft realisierte Neubauten und Maßnahmen im Bestand, die nach dem 1. Januar 2006 in Deutschland fertiggestellt wurden. Die prämierten Wettbewerbsbeiträge und weitere bemerkenswerte Einsendungen – die engere Wahl der Juryentscheidung – sind in der Wanderausstellung „Neues Wohnen in der Stadt“ zusammengefasst.
Ausstellung "Neues Wohnen in der Stadt", 6. Juni – 3. Juli 2012, Haus der Architekten, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf-Medienhafen. Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 9.00 – 17.00 Uhr. Eintritt frei!
Teilen via