Handbuch, Projektdokumentation und Messeauftritt

Stadtbaukultur im Überblick

Die Initiative "StadtBauKultur NRW" hat ein Handbuch herausgebracht, das die bauhistorische Bedeutung des Siedlungsbaus erläutert und zeigt, wie historisches Erbe zeitgenössischen Wohnansprüchen angepasst werden kann. Außerdem erhätlich: Ein Projektfächer im Westentaschenformat, der alle Aktivitäten der Initiative im vergangenen Jahr darstellt. Vom 8. bis zum 12. Januar ist die Landesinitiative "StadtBauKultur NRW" auch auf der Baufachmesse DEUBAU in Essen vertreten. Am Stand der Landesregierung stehen Vertreter zu Gesprächen bereit.

11. Dezember 2007

Historische Siedlungen in NRW - Wissenswertes für Eigentümer und Bewohner

Seit fast dreieinhalb Jahrhunderten prägen Siedlungen die Baukultur in Nordrhein-Westfalen. Über 600 Siedlungen stehen als historisches Erbe gleichberechtigt neben den Kirchen und Klöstern, Burgen und Schlössern, Parks und Monumenten der Industriegeschichte.Weil aktuell Siedlungen immer öfter in Einzeleigentum umgewandelt werden, drohen ihre einheitlichen, seinerzeit sorgfältig komponierten Erscheinungsbilder zu zerfallen. In diesem Handbuch wird nicht nur die bauhistorische Bedeutung des Siedlungsbaus erläutert, sondern auch gezeigt, wie die Häuser zeitgenössischen Wohnansprüchen angepasst werden können. Die Publikation, die sich vor allem an Bewohner und Eigentümer solcher Siedlungshäuser wendet, verdeutlicht, worauf es technisch und gestalterisch ankommt, damit der Charme der ursprünglich ambitioniert gebauten Siedlungen erhalten bleibt. Als nützliche Ergänzung sind auch Förderinstrumente und Internetquellen zusammengestellt.Herausgeber ist dasEuropäische Haus der Stadtkultur e.V..
Die Broschüre kann unter info@stadtbaukultur.nrw.de kostenlos angefordert werden. 

Landesinitiative StadtBauKultur NRW auf der DEUBAU

Vom 8. bis zum 12. Januar 2008 findet in Essen zum 23. Mal die Internationale Baufachmesse DEUBAU statt. Die Landesinitiative StadtBauKultur NRW präsentiert sich auf dieser Messe auf dem Stand der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und informiert über aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten. Die größte Baufachmesse des Jahres in Deutschland präsentiert einen Gesamt-Überblick über das aktuelle Angebot in allen Bereichen des Planens und Bauens. „Baukultur ist eine Frage der Qualität und von zukunftsfähigen Angeboten“, heißt es im Vorwort der Stand-Broschüre. Dass Baukultur in den Köpfen anfangen muss – zeigt die Landesinitiative mit ihren Projekten und Partnern auf der Messe. Der Stand befindet sich in Halle 3, Stand 141.
www.stadtbaukultur.nrw.de
www.deubau.de   

Projekte der Landesinitiative StadtBauKultur NRW auf einen BlickIm Westentaschen-Format präsentieren sich ab Januar 2008 die Projekte der Landesinitiative StadtBauKultur NRW: Der neue Projektfächer bietet einen Überblick über alle Aktivitäten, die im letzten Jahr unter dem Dach der Initiative auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören unter anderem Kampagnen, Publikationen, Ideenwettbewerbe, Internetportale, Auszeichnungen, temporäre Architekturen, Ausstellungen und Symposien. Alle thematisieren Qualität im Planen und Bauen und sensibilisieren für einen sorgsamen Umgang mit der gebauten Umwelt.Die Projektübersicht kann unter info@stadtbaukultur.nrw.de beim Europäischen Haus der Stadtkultur e.V. angefordert werden und steht ab Januar 2008 auf www.stadtbaukultur.nrw.de zum Download bereit.

Teilen via