Tag der Städtebauförderung 2016

Am 21. Mai 2016 wird zum zweiten Mal der „Tag der Städtebauförderung“ als Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund stattfinden. Ziel der Initiative ist es, eine breite Öffentlichkeit für das Thema Städtebauförderung zu interessieren.

23. März 2016von sü/ros

Im Rahmen des ersten „Tages der Städtebauförderung“  im Jahr 2015 haben insgesamt 583 Kommunen in ganz Deutschland über 1.500 Veranstaltungen und Projekte durchgeführt, die über 100.000 Besucher verzeichneten. Darunter waren Eröffnungen von Bauten und öffentlichen Plätzen, Baustellenbesichtigungen, Events an nicht öffentlich zugänglichen Orten, Selbstdarstellungen von Initiativen und geführte Stadtspaziergänge. In Nordrhein-Westfalen beteiligten sich fast 100 Kommunen an der Veranstaltung. An vielen Präsentationen waren Mitglieder der Architektenkammer NRW als Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten oder Stadtplaner beteiligt. Der „Tag der Städtebauförderung“ bietet insbesondere den Stadtplanerinnen und Stadtplanern eine gute Gelegenheit, ihre Leistungen gemeinsam mit Kommunen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und zu vermitteln.

Das nordrhein-westfälische Bauministerium hat gegenüber den Kommunen des Landes schriftlich angeregt, sich am „Tag der Städtebauförderung“ mit entsprechenden Projekten zu beteiligen. Die Koordinierung des „Tags der Städtebauförderung“ obliegt dem Büro SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung des Dortmunder Stadtplaners Marc Schulten. Dem Büro liegen bereits über 100 Bewerbungen aus Nordrhein-Westfalen vor.

Die Architektenkammer NRW empfiehlt Mitgliedern, die an interessanten Projekten beteiligt waren, die mit Städtebaufördermitteln unterstutzt wurden, sich in entsprechende Präsentationen einzubringen bzw. gegenüber den Kommunen als Auftraggeber anzuregen, sich am „Tag der Städtebauförderung“ aktiv zu beteiligen.

Teilen via