
Wettbewerbsbetreuung BKI weiterhin fachlich und wirtschaftlich auf Erfolgskurs
Verlässliche, qualifizierte Daten zu Baukosten bleiben für die Architektinnen und Architekten in Deutschland eine wichtige Planungsbasis. Deshalb waren die Einführungsworte von Stephan Weber, Vorsitzender des Beirats des Baukosteninformationszentrums (BKI) am 31. Mai in Schwerin eine gute Botschaft für die Branche: „BKI konnte auch in 2024 die fachlich und wirtschaftlich gesteckten Ziele übertreffen.“
Die diesjährige Gesellschafterversammlung der Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH fand bei der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern statt. Besonders erfreut zeigten sich die Gesellschafter*innen über die neuen BKI-Aktivitäten mit Neuerscheinungen und Produkterweiterungen im Bereich der Ökobilanzierung.
BKI konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr 19 Neuerscheinungen verbuchen. Neben den eingeführten Standardprodukten „BKI Baukosten 2024“ und dem „BKI Kostenplaner“ war insbesondere die Neuerscheinung „BKI Konstruktionsatlas“ wirtschaftlich sehr erfolgreich. In diesem Band werden sowohl Kostenkennwerte für Bauteile als auch Ökobilanz-Kennwerte publiziert.
Neben Produktumsätzen hat BKI mittlerweile weitere wichtige Standbeine. Gerade die Projekte für das Bundesbauministerium (NHK 2020), für das Statistische Bundesamt (Grundlagen zum deutschen Baupreis-Index) oder die „BKI Normalherstellungskosten“ für Banken und Sparkassen sowie Sachverständige erweitern das Portfolio. Technologisch ein Meilenstein sind die neuen Webdienste „Baupreise Online 2025“ mit ausgereiften Suchfunktionen über die gesamten Datenbanken sowie einstellbaren Regionalfaktoren für jeden Stadt- und Landkreis in Deutschland.
Geschäftsführer Hannes Spielbauer zeigte sich zum Jahresabschluss 2024 sehr positiv gestimmt, gerade vor dem Hintergrund der schwierigen baukonjunkturellen Lage. Das BKI sei wirtschaftlich stabil, die Perspektive für das Jahr 2025 „derzeit sehr gut“.
Teilen via