ZEUSkids-Projekt: Shirley bringt ihre Klasse an die Wupper

Wie nennt man die Fachleute, die Gärten, Parks, Freiräume und Grünanlagen planen? - Landschaftsarchitekten! Shirley Huiskens aus Duisburg wusste das, und mit ihr ungefähr 90 weitere Schülerinnen und Schüler aus nordrhein-westfälischen Grundschulen, die sich an einem Preisausschreiben beteiligten, das die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in der Januar 2013-Ausgabe des „ZEUSkids -Nachrichtenmagazin für Schüler“ veröffentlicht hatte. Shirley hatte Glück: bei der Auslosung wurde ihr Name gezogen. Und so wurde die Woche vor den Sommerferien für die Schülerin der Klasse 4c der Lüderitzallee Grundschule in Duisburg ganz besonders aufregend.

01. August 2013

Für die Architektenkammer NRW ist die enge Kooperation mit der Funke Mediengruppe (früher: WAZ-Mediengruppe) ein wichtiger Baustein des Aktionsprogramms „Architektur macht Schule!“ geworden, erreicht die AKNW doch durch diese spezielle Schülerzeitung rund 40 000 Grundschulkinder sowie ihre Lehrer und Eltern - und das Monat für Monat. Die Kammer nutzt diese Plattform, um die Leistungen des Berufsstandes mit seinen vier Fachrichtungen kindgerecht zu vermitteln. Wie in der Januar-Ausgabe 2013 etwa mit einem großen Bericht über die Müngstener Brücke und den neuen Brückenpark vom Atelier Loidl (Berlin). „Als die Architektenkammer angerufen hat, um uns zu sagen, dass ich gewonnen habe, war ich schon sehr aufgeregt“, erzählt Shirley Huiskens. Am Samstag, den 13. Juli, fand im Essener GOP-Theater die Verleihung des „ZEUS Award 2013“ statt. Shirley war eingeladen, mit ihrer Familie und einigen Freundinnen an der festlichen Preisverleihung teilzunehmen - und wurde gleich zu Beginn der Veranstaltung auf die Bühne gerufen, um von dem Preisrätsel zu erzählen.

Nur drei Tage später wurde dann der Preis eingelöst: Shirleys Klasse fuhr zum Müngstener Brückenpark nach Solingen. Dort erwartete die Kinder ein vielfältiges Programm: Geheimnisvolle Wanderwege im Wald aufspüren, die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands erkunden, mit der Schwebefähre und mit eigener Muskelkraft auf die andere Uferseite der Wupper übersetzen, und natürlich ganz viel Spaß und Spiel. „Die Kinder haben durch diese Aktion viel über Landschaft, die Gestaltung von Grünflächen und über die Natur insgesamt gelernt“, bekräftigte Shirleys Lehrerin Dorothee Pakulat. - Die AKNW setzt die Kooperation mit der Funke Mediengruppe und dem ZEUSkids Nachrichtenmagazin auch im kommenden Schuljahr fort. 

Teilen via