- Bauherren-Info "Nachhaltig Planen und Bauen" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Bauen mit Architekten: So geht das!" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Baugruppen - Gemeinsam planen und leben" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Baukosten im Blick behalten" - (wird zurzeit überarbeitet)
- Bauherren-Info "Denkmalschutz als Herausforderung und Chance" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Energetische Optimierung von Wohngebäuden" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Gesund wohnen" (wird zurzeit überarbeitet)
- Bauherren-Info "Hausgartengestaltung" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Neues Wohnen in der Stadt" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Regionaltypisches Bauen" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Stadtplanung geht alle an" - (PDF-Download)
- Bauherren-Info "Wohnen ohne Barrieren" (wird zurzeit überarbeitet)
- Bauherren-Info "Wohnraum modernisieren" - (PDF-Download)
Planen und Bauen
Die folgenden Publikationen hat die Architektenkammer NRW zum Themenkomplex Planen und Bauen veröffentlicht. Downloadmöglichkeiten finden Sie in der Regel unten. Sollten sie die Veröffentlichungen bestellen wollen oder Fragen zu den Publikationen haben, wenden Sie sich bitte an info(at)aknw.de.
Bauherren-Infos
Für private Bauherren ist das Planen und Bauen eines Hauses in der Regel ein einmaliges Erlebnis. Mit den „Bauherren-Infos“ möchte die Architektenkammer NRW privaten Auftraggebern eine Orientierung zu den unterschiedlichen Themenfeldern bieten, die das Baugeschehen im Lande prägen.
Bereits seit 2011 gibt die Architektenkammer die als lose Reihe konzipierten Infoblätter heraus, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Die inhaltliche Bandbreite reicht mittlerweile über zwölf Themen, vom gesunden Bauen über Sanierung und Ausbau von Wohnungen bis hin zu Gartengestaltung und Stadtplanung. Die Info-Blätter können hier heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.
Wie fügt sich das Building Information Modeling (BIM) in das Leistungsbild der Architektinnen und Architekten ein? Welche Auswirkungen hat BIM auf die Gestaltung von Architektenverträgen und auf die Honorarberechnung? Diese Fragen stellen sich in wachsender Dringlichkeit. Die Architektenkammer NRW hat gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer sowie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen die Publikation "BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung" veröffentlicht. Zusätzlich hat die AKNW gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei Kapellmann einen juristischen Leitfaden zum Thema BIM herausgegeben.
Die Broschüren stellen das "Leistungsbild Objektplanung BIM BAK" dar und geben dazu detaillierte Anwendungshinweise. Darüber hinaus stellen beide Publikationen konkrete Klauselvorschläge für Architektenverträge mit BIM bereit und geben Orientierung über die Grundregeln des modellbasierten Planens.
- BIM BAK: BIM für Architekten – Leistungsbild, Vertrag, Vergütung (PDF)
- BIM BAK: BIM für Architekten – Leistungsbild, Vertrag, Vergütung (eBook, fließendes Layout)
- BIM BAK: BIM für Architekten – Leistungsbild, Vertrag, Vergütung (eBook, feststehendes Layout)
- BIM-AKNW-Broschüre (PDF)
BIM für Architekten - Implementierung im Büro

Wie gelingt Architekturbüros unterschiedlicher Größe die Einführung der Planungsmethode Building Information Modeling? Zu diesem Thema ist der Leitfaden "BIM für Architekten - Implementierung im Büro" als zweiter Band der BAK-Publikationsreihe "BIM für Architekten" erschienen. Die Inhalte wurden von der BAK-Arbeitsgruppe "BIM-Büroimplementierung" unter Federführung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen erstellt. Die Broschüre soll als praxisorientierte Einstiegshilfe konkrete Hilfestellungen und Tipps für die Implementierung und die ersten Schritte bei der Einführung der BIM-Methode im Architekturbüro geben. Die Themen umfassen u.a. Strategien, Arbeitsabläufe, juristische Aspekte und Fortbildung.
Corporate Architecture - Wie Architektur Ihr Unternehmen erfolgreicher macht
Egal ob Produktionsstätte, Bürogebäude oder Ladenlokal: Corporate Architecture bedeutet, den Firmensitz zur Visitenkarte zu machen, und ihn passgenau auf die eigenen Bedürfnisse sowie das persönliche Qualitätsbewusstsein zuzuschneiden. Wie das konkret aussehen kann, zeigt die Broschüre anhand zahlreicher Beispiele.
In Interviews berichten gewerbliche Bauherren, wie es ihnen gelungen ist, eine individuelle Immobilie zu planen, und wie diese auf Kunden sowie Mitarbeiter wirkt. Anhand historischer Beispiele wird deutlich, wie nachhaltig erfolgreiche Corporate Architecture wirkt. Die Broschüre macht deutlich, dass Corporate Architecture auch für kleine und mittelständische Unternehmen mit überschaubaren Mitteln machbar ist.
Was bringt die neue HOAI 2013? Welche Änderungen gibt es zwischen der HOAI 2009 und der HOAI 2013? Wie ist der Übergang zu gestalten? Das Handbuch der Architektenkammer NRW und der Bundesarchitektenkammer zur HOAI 2013 dient als Arbeitsgrundlage.
Honorarrecht für Architekten nach der HOAI 2019 folgt.
Internationaler Architektenkongress - Dokumentationen 2009-2018
Alle zwei Jahre veranstaltet die Architektenkammer NRW einen internationalen Architektenkongress zu einem Themenkomplex des aktuellen baukulturellen Diskurses. Dabei diskutieren renommierte Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen, vor denen die Architektenschaft heute steht.
Zu den Kongressen der Architektenkammer NRW kamen in den vergangenen Jahren jeweils rund 400 Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner sowie Gäste aus Politik, Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit nach Venedig oder Rotterdam, Sylt oder Usedom. Inhaltlich beschäftigten sich die Kongresse mit der Zukunft der Stadt, den Herausforderungen der Energiewende oder der Rolle der Baukultur zwischen Verpflichtung und Markt. Jeder Kongress wird umfassend dokumentiert.
- Stadt 4.0: Fata Morgana oder Lösung? - Dokumentation zum Internationalen Architektenkongress 2018 - (PDF-Download)
- Megacity, Ghosttown und Suburbia - Dokumentation zum Internationen Architektenkongress 2016 - (PDF-Download)
- Zukunftsaufgabe Energieversorgung - Dokumentation zum Internationalen Architektenkongress 2014 - (PDF-Download)
- Mythos Baukunst - Dokumentation zum Internationalen Architektenkongress 2011 - (PDF-Download)
- Natur und gebaute Umwelt – Dokumentation zum Internationalen Architektenkongress 2009 - (PDF-Download)
Landschaftsarchitektur und Energiewende - aus Politik wird Planung
Die Broschüre fasst die wichtigsten Themenkomplexe und Berührungspunkte zwischen Landschaftsplanung und Energiewende zusammen. Themen sind politische Vorgaben und gesetzliche Regelungen, die wichtigsten raumbedeutsamen Technologien, die mit der Energiewende zusammenhängen und unmittelbaren Einfluss auch auf die zukünftige Landschaftsplanung nehmen, sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft, auf Ökosysteme, das Landschaftsbild und die Baukultur.
Die Broschüre versteht sich als eine aktuelle Übersicht des Status quo in der Landschaftsarchitektur und will einen Ausblick auf Herausforderungen und mögliche Lösungen bieten.
In der Praxis bestehen sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite vielfach Unsicherheiten darüber, wie ein Verfahren auf Basis der Vergabeverordnung (VgV) und des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) rechtssicher durchzuführen ist bzw. wie die Auswahl des am besten geeigneten Auftragnehmers im Einzelnen zu erfolgen hat. Die Broschüre sammelt die ie wichtigsten Fragen und Antworten zur Vergabeverordnung “ vermitteln, und kann als Nachschlagewerk im Einzelfall dienen.
Ziel ist es, Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen über vergaberechtliche Zusammenhänge zu informieren und öffentliche Auftraggeber darin zu unterstützen, geeignete Planerinnen oder Planer auszuwählen.
Artenschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren

Die gesetzlichen Bestimmungen zum „Besonderen Artenschutz“ sind sowohl für die Arbeit der Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner als auch für Bauherren in allen Planungs- und Genehmigungsverfahren von hoher Bedeutung. Geschützt sind bestimmte Tiere und Pflanzen sowie auch deren Lebensstätten. Artenschutz spielt nicht nur in der freien Landschaft, sondern auch im besiedelten Bereich eine große Rolle, da auch hier zahlreiche seltene, gefährdete und hoch spezialisierte Arten vorkommen. Der Leitfaden soll zur Akzeptanzsteigerung und zum besseren Verständnis der Belange des Artenschutzes als unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebensraumes in allen Planungs- und Genehmigungsverfahren beitragen.
Kontakt Broschürenbestellung

Zentrale