Die Architektenkammer NRW – Informationen in leichter Sprache

In der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen haben sich Menschen zusammengeschlossen.
Sie arbeiten als

  • Architektinnen oder Architekten

  • Innenarchitektinnen oder Innenarchitekten

  • Landschaftsarchitektinnen oder Landschaftsarchitekten

  • Stadtplanerinnen oder Stadtplaner.

Menschen in diesen Berufen planen und bauen Häuser und andere Gebäude.
Sie gestalten aber auch Gärten, Parks und sogar Städte.
Damit sie das können und dürfen, werden sie Mitglied in der Architektenkammer NRW.

Die Architektenkammer NRW hilft ihren Mitgliedern dabei, gute Arbeit zu machen.
Sie sorgt dafür, dass sie sich an bestimmte Regeln halten.

Sie ist so etwas wie eine große Familie für die Architekten und Planer in Nordrhein-Westfalen.
Ihr Ziel ist es, dass alles schön und sicher gebaut wird.
 

Wie kann man Architekt oder Architektin werden?

Als Architekt oder Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner benötigt man
nach der Schule ein spezielles Studium an einer Universität oder Hochschule.
Dort lernt man, wie man Gebäude plant und zeichnet. Das dauert meistens vier Jahre.

Wenn man fertigt studiert hat, ist man aber noch kein
Architekt oder Innenarchitekt oder Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner.
Man muss dann noch weiter lernen.

Wer fertig studiert hat, sucht sich eine Arbeit in einem Architektur- oder Planungsbüro.
Dort sammelt man zwei Jahre lang Erfahrung bei der Arbeit.

In dieser Zeit muss man alle Aufgaben eines Architekten und Planers gemacht haben.
Dazu gehören nicht nur das Planen und das Zeichnen von Häusern.
Dazu gehört auch auf einer Baustelle aufzupassen, dass alle,
die da arbeiten, die gezeichneten Pläne gut und fehlerfrei umsetzen.

Neben dieser Arbeit besucht man Kurse zu Architekturthemen.

Wenn man das alles gemacht hat und das auch beweisen kann,
dann kann man Mitglied in der Architektenkammer NRW werden.

Erst dann darf man sich Architekt oder Innenarchitekt oder Landschaftsarchitekt
oder Stadtplaner nennen.
 

Warum muss man Mitglied der
Architektenkammer NRW werden?

Die Architektenkammer NRW sorgt dafür,
dass alle Architekten in Nordrhein-Westfalen bestimmte Regeln einhalten
und gute Arbeit leisten. Sie hilft den Architekten, sich weiterzubilden.

Sie beschützt sie auch. Denn sie sorgt dafür, 
dass nur Menschen Architekten werden, die eine gute Ausbildung gemacht haben.
Sie berät die Politik bei Entscheidungen über Bauen und Wohnen.
Und sie sorgt dafür, dass die Gebäude, die gebaut werden, sicher und schön sind.

Außerdem darf man nur dann offiziell als Architekt arbeiten und zum Beispiel ein Haus bauen,
wenn man Mitglied in der Architektenkammer NRW ist.
Wer das nicht ist, bekommt keine Erlaubnis, ein Haus zu bauen.

So können wir alle sicher sein, dass Architekten verantwortungsvoll handeln.
Das ist wichtig, um Vertrauen bei den Kunden und in der Gesellschaft zu haben.
 

Wie wird man Mitglied
in der Architektenkammer NRW?

Um Mitglied in der Architektenkammer NRW zu werden, musst du einige Voraussetzungen erfüllen.

  • Zuerst musst Du vier Jahre lang
    Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung studieren.

  • Danach musst Du zwei Jahre lang Erfahrung bei der Arbeit in einem Planungsbüro sammeln.
    Das ist so ähnlich wie in einer Ausbildung.

  • Nebenher musst Du Kurse zu Themen über Deine Arbeit besuchen.
    Du musst also weiter lernen. Insgesamt 112 Stunden.

  • Der nächste Schritt ist dann, einen Antrag bei der Architektenkammer NRW zu stellen.
    Dabei musst du beweisen, dass Du

    • studiert hast

    • Berufserfahrung gesammelt hast

    • Kurse besucht hast.

  • Das alles wird dann überprüft. Wenn alles in Ordnung ist, wirst du Mitglied.

Es ist auch schon möglich vorher Mitglied in der Architektenkammer NRW zu werden.
Nämlich in der Zeit, in der Du die Berufserfahrung in einem Büro sammelst.

Dann bist Du Junior-Architekt, Junior-Innenarchitekt,
Junior-Landschaftsarchitekt oder Junior-Stadtplaner.
Dann darfst Du zwar noch keine Häuser bauen.
Aber Du bist trotzdem schon Teil der großen Architekten-Gemeinschaft.

Und Du kannst die Vorteile der Architektenkammer nutzen
und dich zum Beispiel beraten lassen
oder besonders günstig Kurse zu Architekturthemen besuchen.

Alles andere gilt dann trotzdem. In der Zeit als Junior-Architekt, Junior-Innenarchitekt,
Junior-Landschaftsarchitekt oder Junior-Stadtplaner musst du auch weiter lernen 
und Berufserfahrung sammeln.

Und nach zwei Jahren musst Du dann einen neuen Antrag bei der Architektenkammer NRW stellen,
damit Du Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner werden kannst. 

Was finde ich auf der Internetseite 
der Architektenkammer NRW?

Auf der Internetseite www.aknw.de steht, wie man Mitglied in der Architektenkammer NRW werden kann.

Mitglieder finden hier wichtige Unterlagen und Informationen für ihre Arbeit.

Es gibt auch Nachrichten und Neuigkeiten für Menschen, die Häuser oder Städte planen und bauen.

Wie finde ich mich auf der Website zurecht?

Oben auf der Seite gibt es eine Leiste mit Punkten.

Diese Leiste heißt Hauptnavigation.

Dort gibt es diese Punkte:

  • Aktuelles – Neuigkeiten und Berichte von Veranstaltungen.
  • Berufspraxis – Tipps und Infos für die Arbeit im Architekturbüro.
  • Baukultur – Infos, wie man gut und schön bauen kann.
  • Berufspolitik – Infos, welche Ziele die AKNW in der Politik verfolgt.
  • Recht – Gesetze und Hinweise zu diesen Gesetzen.
  • Presse – Infos für Journalistinnen und Journalisten.
  • Über uns – Wer in der AKNW arbeitet und was sie tun.

Manche Punkte haben Unterpunkte.

Das sind weitere Themen, die dazugehören.

Muss ich immer über die Navigation suchen?

Nein.

Auf der Startseite stehen auch viele wichtige Angebote.

Zum Beispiel:

  • Fortbildung – Hinweise zu Kursen, in denen Architektinnen und Architekten Neues lernen.
  • Jobbörse – Infos zu offenen Stellen für Architektinnen und Architekten.
  • Beratungsportal – Kontakt zu Expertinnen und Experten, die Mitglieder beraten.

Auf der Startseite gibt es außerdem kurze Infos zu den neuesten Nachrichten und zu kommenden Veranstaltungen.

Überschriften und kurze Texte führen mit einem Klick zu weiteren Seiten.

Was tun, wenn ich etwas nicht finde?

Oben rechts gibt es ein Lupensymbol. Das ist die Suche.

Hier kann man ein Wort eingeben, zum Beispiel „Fortbildung“.

Dann erscheint eine Liste mit Vorschlägen.

Mit einem Klick kommt man direkt zu den passenden Seiten.