8. April 2005: Architektenforum auf der Fachmesse „Farbe 2005“ in Köln

Architektenforum auf der „Farbe 2005“ in Köln

Die Architektur ist in den letzten Jahren nicht nur vielfältiger geworden, sondern auch bunter. Investoren und Architekten akzentuieren Gebäude mit leuchtenden Farben oder nutzen Farbe gezielt, um Fassaden zu strukturieren oder Funktionsbereiche von Gebäuden zu kennzeichnen. - Die Architektenkammer NRW lädt alle Interessierten im Rahmen der Fachmesse "Farbe 2005" zu einem Architektenforum unter dem Titel „Architektur und Farbe – Projekte und Perspektiven“ ein.

31. Januar 2005

Die Architektur ist in den letzten Jahren nicht nur vielfältiger geworden, sondern auch bunter. Investoren und Architekten akzentuieren Gebäude mit leuchtenden Farben oder nutzen Farbe gezielt, um Fassaden zu strukturieren oder Funktionsbereiche von Gebäuden zu kennzeichnen. Grund genug für die Veranstalter der Fachmesse „Farbe 2005“, sich diesem Thema auf der wichtigsten internationalen Informations- und Ordermesse der Maler- und Lackiererbranche intensiv zu widmen. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen lädt alle Interessierten im Rahmen der Messe zu einem Architektenforum unter dem Titel „Architektur und Farbe – Projekte und Perspektiven“ ein. 

Vom 6. bis zum 9. April 2005 trifft sich in Köln die Branche zum Gedankenaustausch – 1999 kamen zur letzten „Farbe“ in Köln 427 Aussteller aus 20 Ländern und knapp 65.000 Besucher aus 70 Ländern. Zeitgleich veranstaltet die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 8. April im Rahmen der „Farbe 2005“ in Kooperation mit der KoelnMesse die Tagung „Architektur und Farbe – Projekte und Perspektiven“. Farben sind eines der kraftvollsten Ausdrucksmittel der Architektur. Das intensive Wechsel- und Zusammenspiel von Farbe und Architektur trägt wesentlich zur Wahrnehmung von Bauwerken und Räumen bei. So unterschiedlich subjektive Reaktionen auf Farben gelegentlich ausfallen, lassen sich bei Gestaltungsaufgaben der Architektur und des Städtebaus doch Farbkonzepte aufstellen, die den funktionalen Anforderungen gerecht werden und die die Wahrnehmung der Nutzer anregen und unterstützen können. „Nachdem im vergangenen Jahrhundert die traditionell hohe Bedeutung der Farbe in der Architektur stark zurückgegangen war, erleben wir derzeit eine regelrechte Renaissance der Farbe“, betont Hartmut Miksch, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. „Bauherren und Investoren zeigen sich offen für den bewussten Einsatz von Farbe im Büro- und Gewerbebau wie auch bei der Sanierung von Siedlungsbauten der 50er und 60er Jahre.“ 

Das Architektenforum findet zwischen 10 Uhr und 13.30 Uhr im Congress-Centrum West statt und bietet neben drei Vorträgen (Farbe in der Architektur – Status Quo und Trends; Prägnante Farbkonzepte – Lösungen für Neubau und Bestand; Die Macht der Farbe – Einflüsse und Wirkungen im Raum) auch eine Podiumsdiskussion mit namhaften Größen der deutschen Architekturszene (u.a. Prof. Matthias Sauerbruch). Weitere Informationen über die „Farbe 2005“ sowie das detaillierte Tagungsprogramm und Tickets für das Architektenforum (Teilnehmerbeitrag 39 € inkl. Eintritt, Imbiss und Messerundgang mit Führung; 29 € für Studenten) gibt es unter www.farbe-cologne.de.  

Auskünfte zum Architektenforum: Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Christof Rose, Tel.: (0211) 49 67 34; E-Mail: presse@aknw.de / www.aknw.de 

Ausstellungsunterlagen und weitere Informationen unter: Koelnmesse Ausstellungen GmbH Projektteam Farbe 2005; Projektmanagerin: Pia D’Hondt, Projektservice: Petra Pfeifer, Tel.: (02 21) 821 - 22 07; E-Mail: p.dhondt@koelnmesse.de
PROGRAMM

10.00 Uhr - 13.30 Uhr Tagung

Begrüßung
Dipl.- Ing. Hartmut Miksch, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Farbe in der Architektur: Status Quo und Trends
Prof. Klaus Palm, Ehrenvorsitzender des Deutschen Farbenzentrums e.V., Berlin

Prägnante Farbkonzepte – Lösungen für Neubau und Bestand
Prof. Matthias Sauerbruch, sauerbruch hutton architekten, Berlin

Die Macht der Farbe – Einflüsse und Wirkungen im Raum
Dr. Riklef Rambow, Psychologe, Cottbus

Podiumsdiskussion
Prof. Klaus Palm, Berlin
Prof. Matthias Sauerbruch, Berlin
Dr. Riklef Rambow, Cottbus
Dr. Dietmar Danner, Chefredakteur AIT, Stuttgart
Dipl.-Ing. Martin Müller, Innenarchitekt, MarlWolfgang Wynands, Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, Frankfurt/Main

Leitung: Jürgen zur Heide, Journalist, Düsseldorf

13.30 Uhr – 14.15 Uhr Imbiss

14.15 Uhr Messerundgang

Veranstaltungsort:
Koelnmesse / Congress-Centrum West

Teilnehmerbeitrag: 39 € inkl. Eintritt, Imbiss und Messerundgang mit Führung, 29 € für Studenten

Anmeldung: Koelnmesse Ausstellungen GmbH
Tel.: 0221-821 3031, Fax: 0221-821 3117

Teilen via