Ausstellung „Architektenwettbewerbe“ in der Stadtsparkasse Düsseldorf
Die Planungsaufträge für die wichtigsten Bauvorhaben in unserem Land werden seit vielen Jahrzehnten über Architektenwettbewerbe vergeben. Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln, das RWE-Hochhaus in Essen, das Düsseldorfer Stadtbad „Düsselstrand“ – überzeugende Ergebnisse von Architektenwettbewerben, die deutlich machen: Die Auslobung eines Architektenwettbewerbs ist die beste Methode, um die optimale Lösung für ein Bauvorhaben zu erzielen. Beispiele für erfolgreich durchgeführte Wettbewerbe in NRW und die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben (RAW) stellt die Ausstellung „Architektenwettbewerbe in Nordrhein-Westfalen - 3 Jahre RAW“ vor, welche die nordrhein-westfälische Architektenkammer vom 16.11. - 02.12.2005 im Foyer der Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt.
Die Ausstellung „Architektenwettbewerbe in Nordrhein-Westfalen“ stellt anhand zahlreicher aktueller Beispiele plastisch dar, wie Architektenwettbewerbe ablaufen und wo ihre Vorteile für die Bauherren liegen. „Architektenwettbewerbe sind unverzichtbarer Bestandteil unserer Baukultur“, erläutert Hartmut Miksch, der Präsident der Architektenkammer NRW. „Der Wettstreit von Ideen bringt architektonische Vielfalt von hoher Qualität in unsere Städte.“ Gerade für die Planung von Büro- und Gewerbebauten sowie für neue Wohnsiedlungen könnten Architektenwettbewerbe wichtige Impulse geben.
Zu den Kernelementen des Architektenwettbewerbs gehört die Anonymität der Verfasser (eine Jury wählt aus anonymisierten Planungsunterlagen aus), die neutrale Bewertung der eingereichten Arbeiten anhand eines festen Kriterienkatalogs und die Transparenz des Verfahrens.
Um Wettbewerbe noch attraktiver zu machen, hat die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vor drei Jahren das Reglement für solche Verfahren vereinfacht. Seither werden in NRW die „Regeln für die Auslobung von Wettbewerben“ (RAW) angewendet, mit denen die Durchführung eines Wettbewerbs einfacher und schneller geworden ist. Die Ausstellung zieht ein erstes Fazit unter „3 Jahre RAW“. Fritz Heinrich, Vorstandsmitglied der Architektenkammer und Vorsitzender des Ausschusses für Wettbewerbswesen: „Seit Einführung der RAW ist die Zahl der ausgelobten Wettbewerbe deutlich angestiegen - von durchschnittlich 45 Wettbewerben im Jahr auf heute rund 70 Verfahren.“ Positiv sei auch zu verzeichnen, dass verstärkt Architektenwettbewerbe für kleinere Bauvorhaben durchgeführt würden. Heinrich: „Der Auslober erhält zum Preis von einem Vorentwurf viele unterschiedliche Vorentwürfe für sein Bauvorhaben - das überzeugt auch private Bauherren.“
Die „Regeln für die Auslobung von Wettbewerben“ bieten dem Auslober u. a. die Möglichkeit, sich selbst aktiv und gleichberechtigt als Preisrichter an der Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten zu beteiligen – in einer Jury, die er selbst bestimmt und die zur Sicherung ihrer fachlichen Qualifikation zur Hälfte aus Architekten bestehen soll. Eine Umfrage der Architektenkammer unter Wettbewerbs-Auslobern ergab, dass bei 92 Prozent der Auslober die Erwartungen an Lösungsvielfalt, Planungsqualität und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erfüllt wurden. 89 Prozent der befragten Institutionen und Unternehmen, die Wettbewerbe durchgeführt hatten, erklärten zudem, dass ihr Wettbewerbsverfahren in der Öffentlichkeit positiv aufgenommen worden sei.
Allen Bauherren, die sich für die Auslobung eines Wettbewerbs interessieren, bietet die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen eine kostenlose, persönliche Beratung vor Ort an.
Hinweis:
Die „Regeln für die Auslobung von Wettbewerben“ (RAW) können hier im Internet unter der Rubrik: Bauherren/Wettbewerbe abgerufen werden. Die Architektenkammer schickt die Broschüre sowie ergänzende Infos auch gerne per Post zu, Anfrage genügt: Architektenkammer NRW, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf, Tel.: (02 11) – 49 67 19. _____________________________________________________________________________
Ausstellung „Architektenwettbewerbe in Nordrhein-Westfalen - 3 Jahre RAW“
16.11. - 02.12.05
Stadtsparkasse Düsseldorf (Foyer, Berliner Allee 33, Düsseldorf)
Öffnungszeiten: 9.00 - 17.00 Uhr
Eintritt frei.
Teilen via