KidS-Projekt: Abschlusspräsentation in der Realschule Halver
„Architektur macht Schule“ - und Schüler machen Architektur! Die Initiative der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen konnte heute (09.09.04) den erfolgreichen Abschluss eines spannenden Projektes feiern: Im Rahmen eines „Kammer in der Schule“ (KidS)-Projektes planten und realisierten Schüler und Lehrer der Realschule Halver gemeinsam mit Architekten die Umgestaltung eines bislang kaum genutzten Atrium-Schulhofs zu einem multifunktionalen Raum, der neben einer Open-Air-Bühne auch eine Teichanlage, Ruhezonen und verschiedene Spielflächen bietet. „Das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an dem Projekt beweist, dass Städtebau, Architektur und Wohnen Themen sind, die in den Schulunterricht gehören“, erklärte Hartmut Miksch, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, während der Abschlusspräsentation in Halver.
Eine unansehnliche, rechteckige Fläche mit ungleichmäßigem Grasbewuchs - so sah der rund 700 m2 große Atriumhof der Realschule in Halver bis vor wenigen Monaten aus. Ein trister Anblick für die 570 Kinder und Jugendlichen, die die Schule besuchen - und ein Flächenpotenzial, das es zu aktivieren galt. Anfang 2003 brachte die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Schüler, Lehrer, Eltern und Architekten zusammen, um nach Lösungen für die brachliegende Fläche zu suchen. Zusammen mit rund 50 Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 entwickelten Architekt Kai-Uwe Sachs, ein ehemaliger Schüler der Realschule, und der Halveraner Landschaftsarchitekt Roland Pfeiffer Konzepte zu einer neuen Nutzung des Atriumhofs, den die Hauptgebäude der Schule umschließen.
„Die Liste der Wünsche und Ideen der Schülerinnen und Schüler war natürlich lang“, erinnert sich Architekt Kai-Uwe Sachs. „Die Kreativität und Begeisterung der Jugendlichen hat uns dabei sehr beeindruckt.“ Die Architekten führten gemeinsam mit den Schülern in vielen Arbeitssitzungen während und außerhalb des regulären Unterrichts die vielfältigen Projektideen der Arbeitsgruppen zu einem realisierbaren Gesamtkonzept zusammen, erarbeiteten die Ausführungsplanung und überwachten den gesamten Bauprozess.
In rund 1.200 Arbeitsstunden entstand im Verlauf dieses Frühjahrs und Sommers ein vollkommen neuer Pausenhof, der eine Open-Air-Bühne, eine Sportfläche für Street-Basketball, einen kleinen Teich, Ruhezonen und Sitzecken bietet. „Ohne die ehrenamtliche Hilfe vieler Eltern und Freunde der Realschule Halver und ohne die materielle Hilfe von Handwerkern und Unternehmen unserer Stadt wäre dieses ehrgeizige Projekt nicht denkbar gewesen“, betont Schulleiter Hartmut Wächter. Insgesamt hätte das Projekt normalerweise rund 75.000 € gekostet, die für die Bauarbeiten und das Material hätten aufgebracht werden müssen. Durch das ehrenamtliche Engagement der Eltern, Schüler und Lehrer sowie aller beteiligten Planer, Vermesser, Zulieferer, Handwerker und Bauarbeiter konnte die Umgestaltung des Atrium-Hofes nun für etwa 20.000 € durchgeführt werden. Eine Summe, die von großzügigen Sponsoren, vielen Klein-Spendern und dem Freundeskreis der Realschule Halver e.V. aufgebracht wurde.
Hintergrund der KidS-Reihe
Die Projektreihe „KidS – Kammer in der Schule“ steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW. Sie ist ein zentraler Teil des Aktionsprogramms „Architektur macht Schule!“, das die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in die Landesinitiative „StadtBauKultur NRW“ eingebracht hat. „Unser Ziel ist dabei, Kinder und Jugendliche für ihre gebaute Umwelt zu sensibilisieren und ihnen zu vermitteln, dass man sein bauliches Umfeld selber aktiv beeinflussen kann“, erklärt Hartmut Miksch, der Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Mit der Initiative „Architektur macht Schule!“ will die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen die Themen Architektur, Wohnen und Stadtgestaltung dauerhaft in den Schulen unseres Landes etablieren. Dazu wurden bereits diverse Publikationen (u. a. das Schulbuch „Wie gewohnt?", die Projektmappe „Alles nur Fassade?“) aufgelegt und Projektwochen an Schulen durchgeführt.
Teilen via