Projekt "KidS - Kammer in der Schule" der Architektenkammer NW

KidS-Projekt: Neugestaltung des Schulhofs an der Gesamtschule in Iserlohn

Spielgeräte, Balancierstange, Tischtennisplatte, neue Felder für Basketball und Volleyball - und insgesamt weniger Asphalt: Für die Umstrukturierung und Neugestaltung ihres geteilten Schulhofs haben sich die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Iserlohn in den vergangenen Monaten eine Menge einfallen lassen.

02. Juli 2004

Spielgeräte, Balancierstange, Tischtennisplatte, neue Felder für Basketball und Volleyball - und insgesamt weniger Asphalt: Für die Umstrukturierung und Neugestaltung ihres geteilten Schulhofs haben sich die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Iserlohn in den vergangenen Monaten eine Menge einfallen lassen. Im Rahmen der Reihe „KidS - Kammer in der Schule“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen sollen aus den Wünschen der Schüler nun Pläne, soll aus den Träumen jetzt Wirklichkeit werden. „Ein spannendes Projekt, bei dem die Gesamtschule in Iserlohn durch ein attraktives, förderliches Lernumfeld deutlich aufgewertet wird“, erklärte Hartmut Miksch, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, heute (02.07.04) anlässlich des ersten Spatenstichs auf dem Schulhof in Gerlingsen. 

Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen bringt in ihren "KidS"-Projekten Schüler, Lehrer, Eltern und Architekten zusammen, um nach Lösungen für vernachlässigte und wenig genutzte Schulbereiche zu suchen. „Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für ihre gebaute Umwelt zu sensibilisieren und ihnen zu vermitteln, dass man sein bauliches Umfeld selber aktiv beeinflussen kann“, erläutert Kammerpräsident Miksch. Das Vorhaben an der Gesamtschule Iserlohn zeige sehr anschaulich, wie aus einem bunten Strauß von Ideen und Wünschen der Schüler mit Hilfe von Architekten und Landschaftsarchitekten ein realisierbares und finanzierbares Projekt entwickelt werden könne. 

Die Ideen und Wünsche der Kinder waren in den letzten Monaten von einer Arbeitsgruppe in einer Schülerbefragung ermittelt worden. „Die Schüler waren mit großem Eifer bei der Sache, das Thema hat sie von Anfang an fasziniert“, erinnert sich die projektleitende Lehrerin Tanja Wiemann. Ziel war es, den Schulhof der Gesamtschule am Standort Gerlingsen, der aus zwei asphaltierten Flächen am Hang besteht, attraktiver zu gestalten und den Schülern der 5. und 6. Klassen mehr Bewegungs- und Spielmöglichkeiten zu eröffnen. Mit Hilfe der Iserlohner Landschaftsarchitektin Ina Maria Bimberg wurden die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zu einem Konzept zusammengeführt. „Es war gar nicht so einfach, die Vielzahl an Ideen und Vorschlägen zu einem Modell zu verdichten“, berichtet die Iserlohner Landschaftsarchitektin Ina Maria Bimberg. „Es war für die Schüler oft überraschend, wie aufwändig selbst klein erscheinende Baumaßnahmen sein können - und wie kostspielig.“ Umso größer ist die Begeisterung, dass am Ende der Ideenfindungs- und Planungsphase nun mit dem ersten Spatenstich die Realisierung des Projektes beginnt: Während der untere Schulhof als Asphaltfläche erhalten bleibt und für Badminton, Volleyball und Basketball genutzt werden kann, soll der obere Schulhof in gemütliche Ruhe-, Sitz- und Spielbereiche unterteilt werden. Der Asphalt wird aufgebrochen und stellenweise entfernt. Die Verbindung zwischen beiden Schulhöfen wird - in Ergänzung zur bereits vorhandenen Treppe - über eine Rutsche, eine Hangelmatte und einen Kletterfelsen für die Kinder spannend gestaltet. 

Rund 40.000 € kostet das ehrgeizige Projekt - die ehrenamtliche Leistung der Landschaftsarchitektin, der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schüler ihrer Eltern nicht eingerechnet. Die Finanzierung ermöglichen die Robert-Bosch-Stiftung, die die Gesamtschule Iserlohn in ihr Programm „Gesunde Schule“ aufgenommen hat, die Stadt Iserlohn sowie weitere Sponsoren. Auch die Schüler selbst haben mit einem Sponsorenlauf zu der Finanzierung ihrer Schulhoferneuerung beigetragen. 

Für die Realisierung des Schulhof-Projektes haben sich alle Beteiligten einen ehrgeizigen Termin gesetzt: Die Bauarbeiten laufen in den Sommerferien, bereits am 8. Oktober soll der neue Schulhof feierlich eingeweiht werden.

Teilen via