Sommerseminar der „Stiftung Deutscher Architekten“ im Märkischen Kreis
Die Orte Schalksmühle, Halver, Kierspe und Meinerzhagen sind nicht nur über eine Bahnlinie und durch die Volme eng miteinander verbunden. Als Nachbarn im Märkischen Kreis wollen sie im Rahmen der Regionale 2013 Südwestfalen gemeinsam Maßnahmen entwickeln, um ihre Stärken heraus zu stellen und um mit Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, dem Rückgang der Bevölkerung und mit städtebaulichen Problemen angemessen umzugehen. Unterstützung dabei erhalten sie nun von der Stiftung Deutscher Architekten: Etwa 25 angehende Architektinnen und Architekten werden vom 21. bis 23. August 2009 in dem diesjährigen „Sommerseminar“ der Stiftung Ideen und Konzepte erarbeiten, wie sich die Volmetal-Kommunen planerisch-gestalterisch besser aufstellen können.
Die Stiftung Deutscher Architekten führt ihr Sommerseminar in diesem Jahr in enger Kooperation mit der Regionale 2013 und den vier beteiligten Kommunen durch. Die konkreten Fragestellungen, die die Projektpartner an die Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung richten, lauten u. a.: Welche Potenziale können aus planerischer Sicht aus dem bisher vernachlässigten Flussverlauf gewonnen werden? Welche Chancen kann die Bahnlinie bieten? Gibt es Möglichkeiten zur Nutzung von aufgegebenen Bahnflächen? Wie kann ein gemeinsames Leitbild des Städteverbundes lauten, und wie könnte dieses im Stadt- und Landschaftsbild wahrnehmbar gemacht werden?
„Keine leichte Aufgabenstellung, aber eine ungemein spannende“, kommentiert Markus Lehrmann von der Stiftung Deutscher Architekten. Die Seminarteilnehmer hätten einerseits die Möglichkeit, die Fragestellung mit einem theoretischen Konzept zu erschließen, seien andererseits aber auch aufgefordert, Ideen für Planungs- und Baumaßnahmen für einzelne Problemzonen in den vier beteiligten Gemeinden zu entwickeln. „Die Stiftung Deutscher Architekten möchte damit Impulse für die weitere städtebauliche Entwicklung der Volme-Kommunen geben und Diskussionen anregen“, betont Markus Lehrmann.
Ein Ansatz, der bei den Partnern der Stiftung vor Ort auf großes Interesse stieß. „Es ist immer hilfreich, wenn junge Fachleute mit dem neutralen Blick von außen frische Ideen und Vorschläge in eine Stadt tragen“, erklärt Dr. Bernd Eicker, der Bürgermeister von Halver. Auch der Geschäftsführer der Regionale 2013 Südwestfalen-Agentur, Dirk Glaser, nahm das Angebot der Stiftung Deutscher Architekten, das Sommerseminar 2009 an der Volme durchzuführen, gerne an. „Um unsere 59 südwestfälischen Städte und Gemeinden in den nächsten Jahren deutlich voran zu bringen, müssen wir vorhandene Stärken aufbauen und Schwächen erkennen. Dabei nehmen wir die kritische und konstruktive Begleitung durch Architekten und Stadtplaner - aus der Region wie auch von außerhalb - gerne in Anspruch.“
Orte und Zeiten
Eröffnung des Sommerseminars:
Freitag, 21. August 2009, 19.00 Uhr, Kulturbahnhof Halver (Bahnhofstr. 19, 58553 Halver)
Seminarort:
Alte Sparkasse Halver (Bahnhofstr. 5 - 7, 58553 Halver)
Pressekonferenz mit Ergebnispräsentation:
Sonntag, 23. August 2009, 13.00 Uhr, Alte Sparkasse Halver
Hintergrund "Stiftung Deutscher Architekten"
Die Stiftung Deutscher Architekten engagiert sich als gemeinnützige Einrichtung der Architektenkammer NRW besonders für junge Berufskolleginnen und -kollegen. Die Nachwuchsförderung ist eine der besten Investitionen für die Zukunft der Architektur, der Baukultur und nicht zuletzt auch für die Zukunft des Berufsstandes. In diesem Sinn veranstaltet die Stiftung Deutscher Architekten alle zwei Jahre ein „Sommerseminar" für Berufsstarter und Absolventen des Studiums der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, in dem praktisches Arbeiten an einem konkreten Projektthema unter Anleitung erfahrener Berufskollegen ermöglicht wird.
Hinweis an die Redaktionen
Für ein Interview zur Thematik und Aufgabenstellung des Sommerseminars 2009 steht Ihnen Markus Lehrmann von der Stiftung Deutscher Architekten gerne zur Verfügung.
Wenn Sie die Seminararbeit begleiten und ggf. Fotos bzw. Aufnahmen während der Konzeptionsphase realisieren möchten, rufen Sie uns bitte kurz an. Ansprechpartner ist der Pressesprecher der Stiftung Deutscher Architekten / Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Christof Rose (Tel.: 0211 - 49 67 34 / 0173 - 533 69 37).
Teilen via