26./27. Juni 2004: Tag der Architektur in NRW / Leitprojekt „StadtBauKultur NRW"

Tag der Architektur in NRW: Broschüre jetzt kostenlos bestellen

Wer sich für Architektur, für Fragen des Wohnens und der gebauten Umgebung, für Gärten und Parks oder die bauliche Entwicklung von Stadtteilen interessiert, sollte sich das letzte Wochenende im Juni freihalten. Der diesjährige „Tag der Architektur“ in Nordrhein-Westfalen bietet mit 453 neuen oder sanierten Gebäuden und Freianlagen eine noch größere Vielfalt an als je zuvor.

21. Mai 2004

Wer sich für Architektur, für Fragen des Wohnens und der gebauten Umgebung, für Gärten und Parks oder die bauliche Entwicklung von Stadtteilen interessiert, sollte sich das letzte Wochenende im Juni freihalten. Der diesjährige „Tag der Architektur“ in Nordrhein-Westfalen bietet mit 453 neuen oder sanierten Gebäuden und Freianlagen eine noch größere Vielfalt an als je zuvor. „Wir beobachten ein wachsendes Interesse der Öffentlichkeit für Fragen des Wohnens und der Stadtentwicklung“, stellt der Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Hartmut Miksch, fest. „Am Tag der Architektur laden wir alle Interessierten herzlich dazu ein, aktuelle Architektur in Nordrhein-Westfalen zu besuchen, mit Bauherren und Architekten über Konzepte zu diskutieren und sich in Architektur zu bewegen und durch Architektur bewegen zu lassen.“  

In 171 Städten und Gemeinden des Landes stehen Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner gemeinsam mit ihren Auftraggebern für Fragen und Auskünfte bereit. Der „Tag der Architektur“ in NRW bietet damit einen breiten Überblick über aktuelle Architektur in unserem Bundesland. Präsentiert werden Wohnhäuser und Eigentumswohnungen, Bürogebäude und Industriebauten, öffentliche Gebäude und Bauwerke der Verwaltungen, Innenräume und Laden­lokale, Sport- und Freizeitstätten, Gärten und Grünflächen sowie Objekte der Stadtplanung. Schwerpunkte liegen auf den Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Büro- und Gewerbebauten.  

Viele der gezeigten Objekte sind keine Neubauten, sondern Um- und Ausbaumaßnahmen oder Umnutzungen. Der Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen spiegelt damit den Trend zum „Bauen im Bestand“. Zu den größeren und ungewöhnlichen Projekten aus diesem Bereich zählen beispielsweise der Umbau des Industriebauwerks „Plange Mühle“ im Düsseldorfer Medienhafen in ein Bürogebäude, die Sanierung des historischen Premierenkinos „Lichtburg“ in Essen, die Erweiterung des denkmalgeschützten Lohmühlenturms in Mönchengladbach oder der Anbau eines neuen Stadion-Centers an das Ruhrstadion in Bochum. Auffallend ist auch die große Zahl der Kirchen-Sanierungen, wobei in Köln mit der Paulus-Kirche sogar ein Kirchen-Neubau besichtigt werden kann. 

Der „Tag der Architektur“ findet in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen (26. und 27. Juni) zum neunten Mal statt. Im vergangenen Jahr haben mehr als 23.000 Interessierte das Angebot der Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner angenommen, neue und erneuerte Architektur hautnah zu erleben. Der Tag der Architektur bietet die Möglichkeit, sich über neue Ansätze und Ideen zu informieren und am konkreten Beispiel zu sehen, was in Architektur und Planung möglich ist“, erklärt Kammerpräsident Hartmut Miksch. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen verfolgt mit der Veranstaltung das Ziel, eine breite Öffentlichkeit für Fragen der Architektur und des Städtebaus zu interessieren und einen offenen Dialog zwischen Architekten und Interessierten, zwischen Fachleuten und Laien zu initiieren. „Dies gelingt am Tag der Architektur wie bei keiner anderen Veranstaltung", betont Miksch. Das sieht auch die Landesinitiative „StadtBauKultur NRW“ so, die den „Tag der Architektur“ zu einem ihrer Leitprojekte erklärt hat. 

Am „Tag der Architektur“ können alle Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner teilnehmen, die in den vergangenen fünf Jahren Objekte in NRW realisiert haben; für Objekte der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung gilt eine Frist von acht Jahren. 

Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen stellt alle Bauwerke und Objekte zum „Tag der Architektur 2004“ in einer umfangreichen Broschüre vor, die ab sofort kostenlos bestellt werden kann (Architektenkammer NW, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf, Tel.: (0211) 49 67 64; Fax: (0211) 49 67 92, E-Mail: tda@aknw.de).
Alle Objekte, die am "Tag der Architektur 2004" teilnehmen, sind in einer Datenbank zusammengestellt und können hier (siehe rechts) abgerufen werden.  

Hinweis an die Redaktionen: 
Bei Interesse erstellen wir Ihnen gerne selektierte Listen der am „Tag der Architektur“ teilnehmenden Objekte nach Städten/Regionen/Themenschwerpunkten. Beispielfotos finden Sie hier in der Rubrik „Presse“ im Downloadbereich.

Teilen via