Architektur macht Schule: Schulberater gesucht!
Im Rahmen des Aktionsprogramms „Architektur macht Schule!“ haben viele Architektinnen und Architekten sich interessiert daran gezeigt, in Schulen über ihren Beruf zu sprechen, über Architektur zu informieren und sogar Projektwochen oder Unterrichtsreihen mit zu gestalten. Umgekehrt fragen auch Schulen bei der Architektenkammer NRW an, ob die Kammer ihnen Architekten als Gesprächspartner vermitteln kann. Um beide Interessengruppen zusammen zu führen, lädt die Architektenkammer alle interessierten Mitglieder zu einem Kolloquium "Architektur macht Schule!" ein.
Ziel des Kolloquiums ist es, Kolleginnen und Kollegen in das Thema einzuführen, Wege der Architekturvermittlung an Schulen aufzuweisen und die Hintergründe des Projektes "Architektur macht Schule!" zu diskutieren.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, in die bereits seit vier Jahren geführte „Schulberater-Liste“ der Kammer aufgenommen zu werden. Diese wird auf Anfrage von Schulen nach qualifizierten Beratern versandt und ist auch über das Internetangebot der AKNW abrufbar. Die bisherigen Anfragen zielten in ihrer Mehrzahl auf die Beratung von Architekten in Fragen zum Berufsbild bzw. zu konkreten Aspekten von Architekturaufgaben.
Das Kolloquium wird - jeweils inhaltsgleich - an zwei Tagen angeboten: Am 24. und 25. April, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr im Haus der Architekten. AKNW-Vorstandsmitglied Gabriele Richter, die Vorsitzende des Ausschusses Öffentlichkeitsarbeit, informiert im Rahmen des Kolloquiums über die bisherigen Erfolge der Architektenkammer in diesem Bereich, über Materialien, welche die Architektenkammer zur Architekturvermittlung an Schulen entwickelt hat, und über die künftigen Aktionen zum Thema „Architektur macht Schule!“. So wird zum Beispiel das jüngste Schulbuch „Gebaute Geschichte“, das sich mit dem Thema Denkmalschutz befasst, vorgestellt, das die AKNW gemeinsam mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz entwickelt hat.
Im zweiten Teil wird eine erfahrene Pädagogin, Anke Abel, Gesamtschulrektorin an der Peter-Ustinov-Gesamtschule in Monheim am Rhein, über die Zusammenarbeit von Architekt und Schülern berichten und praktische Hinweise geben. Den Abschluss bildet ein Projektbericht des Landschaftsarchitekten Roland Pfeiffer und des Architekten Kai-Uwe Sachs, die sich erfolgreich an einem „Kammer in der Schule“-Projekt (KidS) der AKNW beteiligt haben.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus organisatorischen Gründen an beiden Veranstaltungen nur jeweils 20 Interessenten teilnehmen können. Wir empfehlen daher eine zeitnahe Anmeldung, bitte per E-Mail an menrath@aknw.de
Teilen via