Baukunst-Lecture mit Harquitectes und Florian Voigt am 22. Mai

Wie lässt sich gestalterisch und technologisch zeitgemäß, aber unter Berücksichtigung vernakulärer Traditionen planen und bauen? Welche Rolle spielen dabie Ressourcenschonung und der Genius Loci? In diesem Spannungsfeld arbeitet seit rund 20 Jahren das spanische Architekturbüro „Harquitectes“ aus Barcelona.

08. Mai 2023von Christof Rose

In der nächsten „Baukunst-Lecture“, die von der Kunstakademie Düsseldorf am 22. Mai in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird, stellt Josep Ricart Ulldemolins die Philosophie und aktuelle Arbeiten des renommierten, vielfach ausgezeichneten Architekturbüros vor.

Josep Ricart Ulldemolins tritt anschließend in einen Dialog mit Florian Voigt (Voigt, Leipzig), der mit seinem Büro nach „einer zeitgenössischen Architektur sucht, die frei von stilistischen Dogmen und Zwängen ist“. Dabei ist dem Büro Voigt ein nachhaltiger Ansatz wichtig, wie es auf der Homepage heißt: „Wir planen mit nachwachsenden Baustoffen, um reparaturfreundliche, recyclingfähige Bauwerke zu erstellen. Im Klartext: Weniger Kunststoffe, weniger Beton, dafür mehr Holz und Lowtech.“

Baukunst-Lecture. 22.05.23, 19.00 Uhr; Kunstakademie Düsseldorf. Eintritt frei.

Die Vorträge finden in der Kunstakademie Düsseldorf statt (Aula Raum 213) und werden zusätzlich live über Microsoft Teams gestreamt und aufgezeichnet: https://tinyurl.com/BaukunstLectures3

Bei der Teilnahme vor Ort ist die Veranstaltung im Rahmen der Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW für alle Fachrichtungen mit einer Stunde anerkannt. 

Zur Anmeldung

Einladung (PDF)

Teilen via