Kongress: Kreative Technologie als Schlüssel für die Zukunft

"Creative Tech", die Kombination aus Kunst, Design und Technologie, als strategisches Werkzeug für Unternehmen steht im Fokus des Kongresses "Zukunft unternehmen", der am 24. November in Berlin stattfindet. Ausrichter ist das Bundeszentrum Kultur- und Kreativwirtschaft (KreativBund). Kooperationspartnerin ist die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d), in der auch die Bundesarchitektenkammer Mitglied ist.

22. Oktober 2025

In Vorträgen, Workshops und Panels stellt der Kongress "Creative Tech" als Schlüssel für Wandel und Wachstum in der Wirtschaft in den Mittelpunkt: "Wer Zukunft gestalten und wirtschaftliches Wachstum generieren will, braucht kreative Technologien, unternehmerische Weitsicht – und den Schulterschluss zwischen Branchen, Institutionen und Entscheidern", heißt es in der Ankündigung. Die AKNW setzt sich aktiv für die Mitwirkung der Architektenschaft in der Kreativbranche ein. Der Kongress thematisiert Kreativität als Schlüsselressource in Zeiten des digitalen Wandels. KI als Planungsinstrument sowie die zunehmende Digitalisierung in Planungsprozessen berühren den beruflichen Alltag und die Berufspraxis von Architekt*innen und Planern immer stärker. Die Tagung fragt unter anderem danach, wieviel Freiheit und Regulierung es braucht, damit die Rahmenbedingungen für die Kreativbranche stimmen. 

Ins Gespräch kommen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem mit Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und mit Gitta Connemann, Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Tagung findet im Kulturquartier "Alte Münze" statt, einem ehemaligen Münzprägewerk in Berlin-Mitte, an dem ein Ort für Kunst- und Kulturschaffende sowie junge Kreative entstanden ist. Beginn ist um 11 Uhr (Ende ca. 16.30 Uhr).

Weitere Informationen zum Programm und eine Anmeldemöglichkeit gibt es hier.

Teilen via