Neuer Veranstaltungsort: 04. Architekturquartett NRW jetzt in der Philharmonie Essen
2010 ist das Kulturhauptstadtjahr für die Metropole Ruhr. Ein Ereignis, das gerade baukulturell eine besondere Bedeutung hat. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen stellt ihr 04. Architekturquartett NRW am 24. März in Essen unter das Motto "Kultur!". Drei Bauwerke, die im Jahr der Kulturhauptstadt eröffnet werden, werden vorgestellt und diskutiert. ACHTUNG: Aufgrund der großen Nachfrage und der Vielzahl der Anmeldungen hat sich der Veranstaltungsort geändert. Das 04. Architekturquartett findet nicht im Museum Folkwang statt sondern im RWE-Pavillon der Philharmonie Essen.
!!! ACHTUNG: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht !!!!!!
Für die Kulturhauptstädte Europas haben markante Kulturbauten traditionell eine besondere Bedeutung. Mit dem U-Turm in Dortmund, dem "Schwarzen Diamanten" in Bochum und dem neuen Folkwang-Museum in Essen stellt das 04. Architekturquartett NRW drei zentrale Kulturbauten zur Diskussion, die durch die Industriegeschichte geprägt sind und die die typischen Spielorte der Kulturhauptstadt "RUHR.2010" darstellen. Ihre Geschichte und ihr Wandel sind einzigartig, spannend und Identität stiftend:
Der U-Turm
(Architekten: Gerber Architekten, Dortmund)
Nach dem Entwurf von Gerber Architekten wird der Turm der ehemaligen Dortmunder Union-Brauerei saniert und zum Zentrum für Kunst und Kreativität umgenutzt. Der architektonische Entwurf basiert auf der zentralen Idee, das Bauvolumen des U-Turms erstmals in seiner ganzen Größe auch im Innenraum erlebbar zu machen. Möglich wird dies durch die "Kunst-Vertikale", einen schmalen, über alle Geschosse offenen Raum. Hierzu wurden die bestehenden Decken zwischen den Etagen im vorderen Bereich entfernt. Rolltreppen führen künftig vom Foyer im Erdgeschoss bis hinauf in den "Kathedralenraum" direkt unter dem leuchtenden U. Künftige Nutzer sind Fachhochschule Dortmund, Künstler und Kreative sowie das Museum am Ostwall. Bauherr ist die Stadt Dortmund.
Der Schwarze Diamant
(Benthem Crouwel, Aachen/Amsterdam)
Mit dem „Schwarzen Diamanten“ hat das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum einen Erweiterungsbau erhalten. Der Entwurf des Architekturbüros Benthem Crouwel ist eine Umsetzung des im Rahmen eines europaweiten Architektenwettbewerbs erstplatzierten Entwurfs. Das Bauwerk mit seiner markanten tiefschwarzen und bei Sonneneinstrahlung glitzernden Fassade symbolisiert einen Schnitt durch ein bergmännisches Stollensystem. Das Gebäude bietet hauptsächlich Platz für Sonderausstellungen in zwei stützenfreien Ausstellungshallen auf jeweils ca. 400 m² und beherbergt im Erdgeschoss die ständige Ausstellung der Sammlung von Darstellungen der Schutzpatronin der Bergleute, der Hl. Barbara. Bauherr war das Deutsche Bergbaumuseum, Bochum.
Museum Folkwang
(David Chipperfield Architects, Berlin/London)
Das Büro Chipperfield Architects hat mit dem neuen Museum Folkwang einen glanzvollen Akzent in der Museumslandschaft in Essen gesetzt. Finanziert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist ein Neubau entstanden, der bewusst die Autonomie des denkmalgeschützten Altbaus bewahrt. Die neuen Ausstellungsräume mit viel natürlichem Licht setzen sein architektonisches Prinzip fort. Und auch der übrige Entwurf zeugt von weitem Denken: So führt künftig eine großzügige Freitreppe von der Bismarckstraße in den neuen Eingangsbereich. Bauherr war das Museum Folkwang, Essen.
Die drei Objekte werden im Rahmen des 04. Architekturquartetts NRW umfassend vorgestellt, bevor auf der Bühne Prof. Uwe R. Brückner(Atelier Brückner, Stuttgart), Werner Lippert (NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf), Dr. Hanno Rauterberg (Die Zeit, Hamburg) und Prof. Kunibert Wachten (RWTH Aachen, Gesprächsführung) in den Architekturdiskurs einsteigen.
Das 04. Architekturquartett findet am 24. März 2010 um 19 Uhr im RWE-Pavillon der Philharmonie Essen statt. Adresse: Huyssenalle 53, 45128 Essen (Eingang Huyssenallee).
Teilen via