StadtBauKultur: Neue Studie zur Baukulturvermittlung in NRW
Baukultur kann nur dann entstehen, wenn sich viele Menschen mit ihrer gebauten Umwelt auseinandersetzen und sich im Dialog mit ihren Mitmenschen darüber verständigen, wie sie in ihren Häusern, Dörfern und Städten leben wollen. Mit dieser Überzeugung hat StadtBauKultur NRW eine Studie durchgeführt, die sich der öffentlichen Auseinandersetzung mit Baukultur widmet.
Unter dem Titel "Stadtgespräche – Engagement für die Baukulturvermittlung in Nordrhein-Westfalen" nimmt die Studie die Menschen und Institutionen in den Blick, die in unserem Land baukulturelle Inhalte an eine breite Öffentlichkeit vermitteln – ob im satzungsgemäßen Auftrag oder als freiwilliges Engagement. So entsteht zum ersten Mal ein landesweiter Überblick zur Baukulturvermittlung und ihren Akteuren.
Die Autoren der Studie identifizieren Potenziale und Schwierigkeiten und liefern Ansätze für eine Weiterentwicklung des baukulturellen Vermittlungsangebotes. Einige zentrale Schlussfolgerungen aus dieser Studie werden von StadtBauKultur NRW ab Sommer 2015 in die Tat umgesetzt. Dann wird die Initiative Stadtgespräche NRW an den Start gehen, um das freiwillige Engagement in der Baukulturvermittlung gezielt zu unterstützen: Wer sich gemeinnützig für die Vermittlung von baukulturellen Inhalten einsetzt, kann über Stadtgespräche NRW einfach und unkompliziert finanzielle Unterstützung beantragen, Beratung in Anspruch nehmen oder sich bei regelmäßigen Arbeitstreffen austauschen.
Weitere Informationen und eine kostenlose Bestellmöglichkeit der Studie unter www.stadtbaukultur.nrw.de.
Teilen via