Scharoun.Schule.Stadt

Symposium, Ausstellung und Stadtexkursion zu Hans Scharoun

Von Mitte Mai bis Mitte Juni 2008 wird die Schularchitektur des Architekten Hans Scharoun im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe stehen. Spielort ist die 1967 fertiggestellte Volksschule Marl – größtes Exponat einer Ausstellung und aussagekräftiger Ort der Auseinandersetzung mit den Themen Schularchitektur, Pädagogik und Stadtentwicklung. Die Veranstaltungen werden einen Beitrag zur aktuellen pädagogischen Diskussion um Bildung und soziale Entwicklung im schulischen Kontext leisten.

02. April 2008

Auftakt ist ein Symposium am 15. Mai 2008, bei dem Psychologen, Schulpädagogen und Architekten gemeinsam über den Lernraum Schule und über die Wechselwirkung von Architektur und Pädagogik diskutieren (1. Marler Symposium: „Lernraum Schule“). Zudem wird eine Ausstellung mit dem Titel „Andere Räume - Hans Scharourns Schularchitektur“ eröffnet. Sie ist vom 16. Mai bis um 13 Juni in der Volksschule Marl zu sehen - ein Ort, an dem die Schularchitektur mit ihren innovativen Raumlösungen optimal thematisiert werden kann. Stadtexkursionen mit dem Titel „Marl. Wie entstand eine Stadt?“ runden das Programm ab: Sie widmen sich den unterschiedlichen architekturhistorischen Phasen der Stadt und richten sich an alle architektur- und kulturinteressierten Bürger. Die erste Exkursion startet am 18.Mai 2008.

Innovative Raumlösungen für Schulbauten

Der Marler Schulbau des Architekten Hans Scharoun gilt zu Recht als eines der bedeutendsten Beispiele der modernen Nachkriegsarchitektur in Nordrhein-Westfalen. Mit der Marler Schule bekam Scharoun die Gelegenheit, einen beispielhaften Lernraum zu verwirklichen.

Im Zentrum der vergleichsweise großen Schule steht eine muschelförmige Aula um die sich die „Schülerwohnungen“ gruppieren. Insgesamt neun Schularchitektur-Projekte Scharouns sowie die Marler Schule im Besonderen mitsamt ihren innovativen Raumlösungen werden im Rahmen der Ausstellung gewürdigt. Dass ein qualitätvoller Schulbau optimale Voraussetzungen für Unterricht und soziale Entwicklung mit sich bringt, wird hier deutlich. 

Veranstalter der Scharoun-Reihe sind der BDA-Ruhrgebiet, das Kunsthistorische Institut der Ruhr-Universität Bochum, die Stadt Marl, das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, die Musikschule Marl und das "M:AI", Museum Architektur und Ingenieurkunst NRW.

Teilen via