Kammerwahl 2010: BDB bleibt stärkster Verband im nordrhein-westfälischen Architektenparlament
Der Bund Deutscher Baumeister (BDB) bleibt die stärkste Liste im nordrhein-westfälischen Architektenparlament. Wie der Wahlvorstand der Kammer heute (10.12.10) offiziell feststellte, entfielen auf den BDB 29,9 % der Stimmen, gefolgt vom BDA (20,7 %), der Vereinigung Angestellter Architekten (VAA, 13,9 %) und der VFA (12,8 %). Der Präsident der Architektenkammer NRW, Hartmut Miksch, zeigte sich vor allem zufrieden mit der Wahlbeteiligung, die mit 37,7 % auf dem hohen Niveau der letzten Wahl gehalten werden konnte.
Die Vertreterversammlung (VVS) ist das höchste Gremium der Architektenkammer, das die berufspolitischen Leitlinien beschließt und den Vorstand entlastet. Das auch „Architektenparlament“ genannte Gremium wird alle fünf Jahre durch die rund 30.000 Mitglieder der Architektenkammer NRW gewählt. Die X. Vertreterversammlung wird sich am 26. März 2011 in der Landeshauptstadt Düsseldorf konstituieren.
Zur X. VVS waren 201 Sitze zu vergeben, davon 165 an Architektinnen und Architekten, 14 an Innenarchitekten, 12 an Landschaftsarchitekten und 10 an Stadtplaner. In der Fachrichtung „Architekten“ erhält der BDB 51 Sitze (2005: 58 Sitze) in der Vertreterversammlung, der Bund Deutscher Architekten (BDA) 35 (33), die Vereinigung Angestellter Architekten (VAA) 23 (25), die Vereinigung Freischaffender Architekten (VFA) 22 (19), die Architektinneninitiative (ai) 13 (10), die Interessensgemeinschaft Angestellter Architekten (IAA) 7 (8). 3 Sitze erhalten die Architekten im Deutschen Beamtenbund (3) sowie die Interessensgemeinschaft Archiekten-Initiative 60plus (1), je 2 Sitze der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Vereinigung junger Architekten (VjA) und das erstmals angetretene Netzwerk Architektur, mit 1 Sitz sind künftig vertreten die Interessensgemeinschaft „Architekten in Not“ (AIN, 2) und der Verband Deutscher Architekten (VDA, 2). Nicht mehr vertreten sind die „Westfälischen Architekten“ (zuletzt 1 Sitz).
Bei den Innenarchitektinnen und Innenarchitekten bleibt weiterhin der Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA) mit 75,8 % der Stimmen und unverändert 12 Sitzen der dominierende Verband in der Vertreterversammlung (74,7 %); außerdem vertreten sind die Innenarchitektinnen in der Architektinneninitiative mit 15,6 % der Stimmen und 2 Sitzen (10,2 %, 1).
In der Fachrichtung „Landschaftsarchitektur“ erzielt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) 73,5 % der Stimmen (70,9 %) und zieht mit künftig 10 Sitzen (2005: 8) wieder in die Vertreterversammlung der AKNW ein.
Die Landschaftsarchitekten im DGB erhalten 16,2 % (16,6 %) und unverändert 2 Sitze. Die Stadtplanerinnen und Stadtplaner gaben 89,8 % ihrer Stimmen an die Listenverbindung von SRL, IfR und BDA, die damit einen Sitz auf jetzt 9 hinzu gewinnt (79,2 %, 8). Ebenfalls in der Vertreterversammlung vertreten sind die Stadtplaner im DGB mit 10,2 % der Stimmen und einem Sitz (12,4 %, 1).
Genau 11.171 Mitglieder der Architektenkammer machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch; das entspricht einer Wahlbeteiligung von 37,7 % (2005: 37,8 %). Damit konnte die Architektenkammer erstmals die Wahlbeteiligung stabil halten - gegen die bundesweiten Abwärtstrends bei politischen und verbandsbezogenen Wahlen.
Die X. Vertreterversammlung wird zu ihrer konstituierenden Sitzung am 26. März 2011 in Düsseldorf zusammen treten. Die 201 Delegierten werden dann aus ihrer Mitte den neuen Vorstand wählen, der die Geschäfte der Kammer führt. Sie wählen außerdem den Präsidenten sowie drei Vizepräsidenten. - Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist seit 2001 der Düsseldorfer Architekt Hartmut Miksch (BDB), der sich für eine dritte Amtszeit zur Verfügung stellen will.
Teilen via