Neue Internetplattform „baukunst-nrw“ online geschaltet
Mit wenigen Klicks zu Architektur und Ingenieurbaukunst in Nordrhein-Westfalen - das ermöglicht eine neue Internetplattform, die heute (30.10.07) durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und die Ingenieurkammer-Bau NRW online gestellt wurde. „baukunst-nrw verbindet die Struktur klassischer Baukulturführer mit den Möglichkeiten des Web 2.0“, erklärte Hartmut Miksch, der Präsident der Architektenkammer NRW, vor der Landespressekonferenz. Der neue Führer zur Architektur und Ingenieurbaukunst in NRW stellt wichtige Bauwerke aller Epochen und aus den verschiedensten Aufgabenbereichen vor. „Hier wird erstmals in einem landesweiten System das Leistungsspektrum der planenden Berufe umfangreich und attraktiv dargestellt“, betonte Peter Dübbert, Präsident der Ingenieurkammer-Bau. NRW-Bauminister Oliver Wittke hob hervor, dass „baukunst-nrw“ dazu beitragen werde, die hohe Qualität des Bauens in Nordrhein-Westfalen bundesweit und international noch bekannter zu machen. „Ich bin sicher: ‚baukunst-nrw’ wird viele Menschen zu interessanten Bauwerken in unserem Land führen - und damit auch für den Standort und Lebensort Nordrhein-Westfalen werben!“
Der „Führer für Architektur und Ingenieurbaukunst“ bietet als internetbasierte Plattform einen Überblick über qualitätvolle und relevante Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Objekte der Stadtplanung sowie über Werke der Ingenieurbaukunst in Nordrhein-Westfalen. Jedes Objekt wird mit Fotos, kurzem Text und allen zentralen Angaben zu Urheber, Auftraggeber und Jahr der Fertigstellung vorgestellt. „Mit ‚baukunst-nrw’ bringen wir den ersten landesweiten Führer zu Architektur und Ingenieurbaukunst ins weltweite Datennetz“, stellte Hartmut Miksch fest. Der Internetführer biete eine äußerst komfortable Möglichkeit, sich schnell, gezielt und aktuell über die Baukunst in bestimmten Städten, Regionen oder über ein einzelnes Objekt zu informieren. Besonders reizvoll ist die Einbindung von „Google Maps“ in das System. Zu jedem Objekt können Karten und Satellitenbilder eingeblendet werden, die aus der Vogelperspektive einen Eindruck von der städtebaulichen Umgebung und Einbindung des Bauwerks vermitteln.
„baukunst-nrw“ ermöglicht sowohl eine thematische (nach Bauaufgabe, Epoche), eine lokale (nach Kommune) und eine personenbezogene Auswahl (nach Architekt bzw. Ingenieur). Ziel des Angebots ist es, Interessierte zu sehenswerten bzw. historisch bedeutsamen Objekten der Architektur bzw. Ingenieurbaukunst zu führen, Informationen über Baukunst zu vermitteln und damit das Bewusstsein der Öffentlichkeit für dieses Themenfeld zu schärfen. Zielgruppe dieses Angebotes sind neben Architekten, Ingenieuren, Denkmalpflegern und Historikern vor allem auch interessierte Laien, die Bewohner des Landes NRW sowie Touristen aus Deutschland und dem Ausland. Der Nutzer kann auf eine englischsprachige Version umschalten.
„baukunst-nrw“ setzt auf Interaktivität. „Jeder und jede Interessierte kann Vorschläge für Objekte, die aufgenommen werden sollen, einbringen“, betont Peter Dübbert, Präsident der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Auch ist es möglich, mit ergänzenden Fotos und inhaltlichen Kommentaren zu der Darstellung der einzelnen Bauwerke beizutragen.
Die inhaltliche Entscheidung über eine Aufnahme eines Bauwerks obliegt dabei einem hierfür zuständigen Fachbeirat, der sich aus renommierten Persönlichkeiten zusammensetzt; den Vorsitz des Gremiums hat Prof. Udo Mainzer, Landeskurator des Landschaftsverbandes Rheinland, übernommen.
Das Projekt „baukunst-nrw“ ist langfristig angelegt und wird sich inhaltlich und technisch kontinuierlich weiterentwickeln. Das System ist so programmiert, dass es auf neue Herausforderungen und Möglichkeiten rasch reagieren kann. Die Nutzung soll - nach Etablierung des Systems - nicht nur via Internet, sondern auch über mobile Informationsmedien, zum Beispiel dem Mobiltelefon, möglich sein. „Mit der online-Stellung von ‚baukunst-nrw’ wurde ein hervorragendes Angebot zur Vermittlung von Architektur und Ingenieurbaukunst geschaffen“, urteilte NRW-Bauminister Oliver Wittke. „Ich gehe davon aus, dass das System inhaltlich und technisch in den kommenden Jahren weiter wachsen wird und sich damit zu der zentralen Plattform für Architektur und Ingenieurbaukunst in Nordrhein-Westfalen entwickeln kann.“
„baukunst-nrw“ ist ein Projekt der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Die Realisierung erfolgte mit Unterstützung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes NRW. Die Kammern haben „baukunst-nrw“ als Projekt in die Landesinitiative StadtBauKultur NRW eingebracht.
Ansprechpartner:
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen / Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Redaktion „baukunst-nrw“:
Christof Rose / Ralf Roeder
Zollhof 1, 40221 Düsseldorf
Tel.: (0211) 49 67 34/62
baukunst@aknw.de
Andrea Wilbertz
Carlsplatz 21, 40213 Düsseldorf
Tel.. (0211) 13 0 67 - 130
info@ikbaunrw.de
Teilen via