4. Corona-Befragung der Bundesarchitektenkammer
Nach der ursprünglich großen Sorge im April des vergangenen Jahres hat sich die Situation in den deutschen Architekturbüros seit Juni 2020 etwas beruhigt. Gaben im April 2020 noch 81 % der Büroinhaber an, Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren, liegt dieser Anteil seit Juni 2020 relativ stabil bei rund 60 %. Das hat die 4. Corona-Befragung der Bundesarchitektenkammer ergeben.
Während der Anteil der Planungsbüros, die sich mit Auftragsrückstellungen bzw. -absagen konfrontiert sehen, seit Beginn der Befragungen zu den Folgen der Corona-Pandemie kontinuierlich sinkt, ist seit Juni 2020 ein Anstieg der Büros festzustellen, die mit Personalausfällen auf der Baustelle oder im eigenen Büro zu kämpfen haben. Im Vergleich zum November 2020 sprunghaft angestiegen ist der Anteil der Büros, die über Lieferverzögerungen auf der Baustelle klagen.
Negative wirtschaftliche Folgen für das eigene Büro stellten im April des letzten Jahres 58 %, im Juni 43 % und im November 35 % der Befragten fest. Dieser Anteil ist im April 2021 weiter auf jetzt 32 % gesunken. Auf finanzielle Hilfen sind aktuell 19 % der Büroinhaber angewiesen. Dieser Anteil ist seit April 2020 zunächst gesunken (April: 37 %; Juni: 26 %; Nov.: 21 %) und hat sich jetzt offenbar zunächst stabilisiert.
31 % der Büroinhaber erwarten für die kommenden drei Monate eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des eigenen Büros. Dieser Wert stellt eine erneute Verbesserung gegenüber den vorhergehenden Befragungen dar (April 2020: 75 %; Juni: 46 %; November: 39 %).
60 % der Büros können in mindestens gleichem Maße Neuaufträge abschließen wie zu Zeiten vor der Pandemie. Ein knappes Drittel kann gegenwärtig weniger Neuaufträge akquirieren als üblich. 10 % können keine neuen Verträge schließen.
Personelle Konsequenzen hat die Corona-Pandemie weiterhin nur in geringem Maße: Entlassen wurden in Folge der Pandemie durchschnittlich 1,9 % der Beschäftigten. Mit reduzierter Arbeitszeit sind gegenwärtig rund 8 % der Beschäftigten tätig. bak/ros
Weitere Informationen zur 4. Corona-Befragung finden Sie auf der Homepage der Bundesarchitektenkammer.
Teilen via