digital MONDAYs 2025 im März
Mit ihrer Ausgabe 2025 der Veranstaltungsreihe „digital MONDAYs“ befasst sich die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen an drei Montagen im März wieder mit aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen rund um die fortschreitende Digitalisierung der Planungs- und Baubranche. Konkret geht es am 17., 24. und 31. März um die Schwerpunktthemen „Digitale Umbaukultur“, „Digitale Fabrikation im Holzbau“ und „Künstliche Intelligenz und Softwarelösungen“.
Umbau digital basiert
17.03.25: Nach einem Eröffnungstalk mit dem Präsidenten der AKNW, Ernst Uhing, der über die Veränderungen des Berufsbilds der Architektenschaft im Zeitalter Künstlicher Intelligenz spricht, stellt Lillith Kreiß (Baukultur NRW) den Einsatz von digitalen Methoden im Rahmen des Projektes „UmBauLabor“ in Gelsenkirchen vor.
In einem zweiten Impulsvortrag erläutert Dombaumeister Peter Füssenich den „Digitalen Zwilling“ des Kölner Doms – eine präzise digitale Replik des UNESCO-Weltkulturerbes. Das Datenmodell konnte mithilfe von Drohnen erstellt werden. Es ermöglicht eine bessere Überwachung von Gebäudeteilen.
Holzbau digital optimiert
24.03.25: Der zweite digitalMONDAY steht im Fokus der digitalen Fabrikation und Modulbauweise im Holzbau. Als Praxisbeispiel dient der mehrfach prämierte und durch seine Größe beeindruckende neue Luftschiffhangar auf dem Flughafen Mülheim/Essen. Durch kluge Materialwahl ist es hier gelungen, beim Bau über 150 Tonnen CO2 einzusparen. Durch die Holzkonstruktion konnte zudem Abbruchmaterial des Vorgängerbaus wiederverwendet werden. Auch die multifunktionale Nutzung sehen die Planenden als Beitrag zur Nachhaltigkeit. So kann der Hangar auch als Veranstaltungshalle für bis zu 1.500 Personen genutzt werden.
KI und Software-Lösungen
31.03.25: Im Rahmen des finalen digitalMONDAY wird ein KI-Chat für Antworten auf bautechnische-, baurechtliche- und Baustandard-Fragen in der Anwendung gezeigt. Außerdem nimmt Landschaftsarchitekt Matthias Funk, Geschäftsführender Gesellschafter von scape Landschaftsarchitekten in Düsseldorf, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf die Reise beim täglichen Einsatz von KI und Open-Source-Software.
Abschließend zieht AKNW-Vorstandsmitglied Matthias Pfeifer als Vorsitzender des Ausschusses „Beruf, Innovation, Digitalisierung“ eine Bilanz der Impulse – und antwortet auf Kommentare aus dem Chat.
Die Veranstaltungsreihe findet von 18.30 - 20.00 Uhr im Zoom-Online-Format statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei und für Mitglieder der AKNW mit jeweils zwei Fortbildungspunkten anerkannt.
Teilen via