ENTRY2006 - Wie werden wir morgen leben?
Wie werden wir morgen leben? Mit welchen Produkten? In welchen Häusern? Was ist überhaupt Design? Und wieso hat Mode etwas mit Architektur zu tun? - Antworten gibt 100 Tage lang in Essen die Ausstellung ENTRY2006 zu Perspektiven und Design des 21. Jahrhunderts. Vom 26. August bis zum 3. Dezember 2006 bietet sie fantastische Blicke in die Zukunft.
„ENTRY2006 – Wie werden wir morgen leben?“ ist eine Ausstellung zur Zukunft des Designs auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zollverein in Essen. Der Ort wurde bewusst für die Ausstellung gewählt: Dabei ging es weniger um den Charme der altindustriellen Bauten als um die Tatsache, dass die Schachtanlage Zollverein XII das Weg weisende Symbol für industrielles Design schlechthin ist. 1932 von den Architekten Schupp und Kremmer errichtet, ist der Zollverein Schacht XII die einzige Industrieanlage der Welt, die vollständig im Bauhausstil errichtet wurde. Bis zur Stilllegung im Jahr 1986 war sie auch eine gigantische Maschine: die leistungsfähigste Steinkohlenzeche der Welt. Der Schacht XII wurde erbaut in enger Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren, ausgerichtet auf Funktionalität und Höchstleistung – und mit einer Architektur, in der Form und Funktion eine Einheit bilden.
Zusammenspiel: Planer und Techniker
Damit ist Zollverein ein Sinnbild par excellence für die magische Wirkung des organisierten Zusammenspiels von Gestaltern und Technikern. Darum ist das red dot design museum ebenso wie rund 60 Unternehmen der kreativen Dienstleistungen auf den Standorten von Zollverein zu Hause. Und deshalb ist Zollverein im Jahr 2006 auch wie geschaffen für eine Ausstellung zu Perspektiven und Visionen im Design.
Disziplinen übergreifende Fragestellungen
Im Mittelpunkt der ENTRY2006 stehen drei Fragen: Wie entstehen die Verbindungen zwischen Forschungsergebnissen, Designexperimenten und den Produkten von übermorgen? Wie funktioniert die wechselseitige Inspiration der kreativen Disziplinen, von der Landschaftsgestaltung und der Architektur bis hin zum Produkt- und Kommunikationsdesign? Und wohin geht das Design, wenn die Forschung sich des bislang Unsichtbaren bemächtigt – in der Biotechnologie, der Nanotechnologie oder der Genforschung?
Innovation und wirtschaftlicher Erfolg
Die Ausstellung will dazu wichtige Beiträge leisten. Sie präsentiert spannende Objekte, stellt Entwerfer und ihre Biografien vor, zeigt Entwicklungslinien auf, macht Zusammenhänge sichtbar. Zudem thematisiert sie die gesellschaftliche Relevanz, die bei Fragen nach der Zukunft des Designs auftritt. Denn auch künftig werden neue Produkte oder Architekturen den Alltag der Menschen erleichtern, Komfortzuwachs bieten, neue Lebenswelten bieten. Zugleich bleiben die gestaltenden Disziplinen wichtigster Nährboden für Innovation und Basis für wirtschaftlichen Erfolg.
Die Themenwelten der ENTRY2006
Die ENTRY-Ausstellung zeigt in fünf Themenwelten Ideen für morgen: Vorgestellt werden innovative Produkte, Materialien und Technologien, die unser Leben bestimmen werden. Fünf international renommierte Kuratoren präsentieren auf 6.000 Quadratmetern Fläche in vier Ausstellungsebenen 300 Objekte aus über 20 Ländern und schicken die Besucher auf eine Reise in die Welt von Design und Architektur. Second Skin...
...widmet sich neuen Materialien in den Bereichen Möbel, Mode, Architektur, Gesundheit und Medien. Neue Materialien und Technologien spielen im heutigen Design eine große Rolle und eröffnen Designern vielfältige Möglichkeiten bei der Gestaltung innovativer Produkte. Gezeigt werden Beispiele aus den letzten vier Jahren.(Kuratorin: Ellen Lupton, Cooper-Hewitt, National Design Museum, Smithsonian Institution, New York City, USA.)
Open House – Intelligent Living by Design...
...präsentiert innovative Entwicklungen aus den Bereichen Architektur, Raumgestaltung und Kommunikationsdesign – ausgehend von der Prämisse, dass sich die Häuser der Zukunft den wandelnden Ansprüchen ihrer Bewohner an Wohnqualität und technologischen Fortschritt anpassen müssen. Ihre Funktionen werden immer komplexer – und verlangen nach innovativen Lösungen. (Kurator: Alexander von Vegesack, Direktor des Vitra Design Museums, Weil am Rhein, Deutschland, in Zusammenarbeit mit dem Art Center College of Design, Pasadena, USA.)
Groundswell: Constructing the Contemporary Landscape...
...zeigt aktuelle Landschaftsprojekte und Konzepte zur Renaturierung von Brachen und Revitalisierung städtischer Räume. Vorgestellt werden verschiedene Beispiele aus Nordamerika, Europa, Asien und dem Nahen Osten – kleine urbane Plätze und Gärten bis hin zu weitläufigen Parks, die auf ehemals industriell genutzten Geländen entstanden sind. (Kurator: Peter Reed in Zusammenarbeit mit Irene Shum, kuratorische Assistentin, Institut für Architektur und Design, The Museum of Modern Art, New York, USA.)
Talking Cities...
...stellt innovatives internationales Design und Architektur vor, die neue Sichtweisen auf die öffentlichen Räume als unserem alltäglichen Lebensraum eröffnen. Eine Collage aus Statements und Konzepten eröffnet einen Dialog über die künftige Gestaltung urbaner Räume und die Anforderungen an die Disziplinen Design und Architektur. (Kuratorin: Francesca Ferguson, urban drift productions Ltd., Berlin.)
ENTRY Paradise...
...führt von den Pionieren in die Zukunft des Designs, dem B.A.N.G.- Design, mit Bits, Atomen, Neuronen und Gentechnik. Die „Wall of ENTRY Paradise“ verbindet alle Themenwelten der ENTRY2006. Sie beginnt mit einem Rückblick auf die Anfänge des Designs und leitet über auf die Geschichte heutiger Kultmarken, die seit den 1950er Jahren ihren Siegeszug in die Konsumwelt antraten. Der Blick in die Zukunft geht der Frage nach: Was ist möglich, wenn Design und Wissenschaften die Grenzen des Machbaren überwinden? (Kurator: Werner Lippert, Projects, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit Prof. Peter Wippermann, trendbüro, Hamburg. Ausstellungsdesign: OMA, Rotterdam, Niederlande.)Ein umfangreiches Begleitprogramm mit 60 weiteren Veranstaltungen und vielen Partnern vertieft und illustriert die Themen der Ausstellung.
Ausstellungsort: Neue Kohlenwäsche
Spektakulärer Ausstellungsort und Herzstück der ENTRY2006 ist die nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaute Kohlenwäsche auf dem Weltkulturerbe Zollverein in Essen. Pünktlich zum Abschluss der dreijährigen Umbauarbeiten wird sie mit dem Start der ENTRY2006 erstmals für das Publikum zugänglich. Allein der „Aufstieg“ in die Ausstellung ist eine Reise wert: Die Besucher gelangen über eine 58 Meter lange Gangway in die Ebene 24 der Kohlenwäsche. Ständig aktualisierte Informationen unter www.entry-2006.com; InfoTel.: (01 80) 53 55 600 (12 ct/Min. aus dem dt. Festnetz); info@entry-2006.comWEITERE INFORMATIONEN UND PROGRAMM
Öffnungszeiten ENTRY2006 - Ausstellung in der Kohlenwäsche: 26. August bis 3. Dezember 2006, täglich 10 bis 20 Uhr
Eintritt:
1-Tagesticket: 8,50 Euro/Person, ermäßigt 5,50 Euro/Person3-Tageskarte: 21,00 EURO/PersonFamilienkarte (max. 2 Erwachsene + 3 Kinder): 16 Euro
Gruppeneintritt (ab 10 Erwachsene); 6,50 Euro/PersonErmäßigungen gegen Vorlage eines Ausweises. Kinder unter 6 Jahren frei.
Führungen:
Offene Führungen sonntags, 11.00 und 15.00 Uhr: 4,50 Euro/Person (zzgl. Eintritt/Person) Gruppenführungen (max. 20 Personen) nach Anmeldung Deutsch oder Englisch: 70,00 Euro (zzgl. Eintritt/Person)
Weitere Fremdsprachen: 90,00 Euro (zzgl. Eintritt/Person)
Publikationen:
Zur ENTRY2006 erscheint im Birkhäuser-Verlag ein Diskussionsband: „ENTRY Paradise – Neue Welten des Designs“, ca. 320 Seiten, 80 Farb-Abbildungen, deutsche und englische Ausgabe, leinengebunden, 29,90 bzw. 31,99 Euro.
Außerdem erscheint im August 2006 ein Sonderheft der „form – The Making of Design“. Ca. 80 Seiten, 9,90 Euro.
Die ENTRY2006 steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI). Die ENTRY2006 und weitere Großprojekte auf Zollverein werden finanziert aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Essen.
Veranstaltungskalender ENTRY2006
SEPTEMBER 2006
CAMPUS II: 01.09. BIS 03.09.2006
Ort: Veranstaltungsraum Kohlenwäsche
Workshops, Streitgespräche und Exkursionen – ein buntes Programm rund um Schwerpunktthemen der ENTRY2006-Ausstellung. Campus III setzt diese Veranstaltung am folgenden Wochenende fort.
Ausstellung „designcity“: 02.09. bis 22.09.2006
Ort: stadt.bau.raum, Gelsenkirchen
Die Ausstellung DESIGNCITY zeigt unter anderem Arbeiten von Designern des diesjährigen DESIGNMAI. Plattformen für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Design und Stadt sind außerdem ein international besetztes Symposium, ein „Campus Streitgespräch“ mit realities:united sowie der Kinderworkshop „DESIGNCITY for kids“.
INTERNATIONALE DESIGNTAGE SCHWEDEN: 26.08. BIS 17.09.2006
Ort: Zollverein School
Innovation, Form, Funktion und Naturnähe sind Schlüsselbegriffe, mit denen sich aktuelles schwedisches Design beschreiben lässt. Die Ausstellung „Design4Elements“ präsentiert eine breite Produktpalette schwedischer Unternehmen und innovative Designobjekte.
CAMPUS III: 08.09. BIS 10.09.2006
Ort: Veranstaltungsraum KohlenwäscheWorkshops, Streitgespräche und Exkursionen – ein buntes Programm rund um Schwerpunktthemen der ENTRY2006-Ausstellung. Abschlussveranstaltung von CAMPUS. Zugang mit ENTRY2006-Eintrittskarte.
Messe„Heimatdesign“: 08.09. bis 10.09.2006
Ort: PACT, Halle 12, Kokerei
Heimatdesign ist der Name für den Zusammenschluss junger Designer aus dem Ruhrgebiet. Gut 80 junge Designer präsentieren ihre Arbeiten u. a. aus den Bereichen Fotografie, Mode- und Produktdesign. Es kann geschaut, gestöbert und gekauft werden! Partys runden die Veranstaltung ab. Veranstalter: Heimatdesign.
DESIGNPREISE DER LÄNDER: 14.09. BIS 01.10.2006
Ort: Halle 5 und Halle 8
Erstmalig wird in Deutschland eine Gesamtschau der nicht-kommerziellen Designpreise der Bundesländer sowie der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland gezeigt. Freier Eintritt.
SYMPOSIUM “ENTERING THE EVACUATED FIELD – INSPIRING STRATEGIES AND BUSINESSES”: 29.09.2006
Ort: Zollverein School
Das Symposium „Entering the Evacuated Field“ widmet sich ungewöhnlichen Strategien in herausfordernden Situationen wie städtischen Brachen, ungenutzten Gebäuden, ausgedienten Produkten und vernachlässigten Marken. Internationale Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Design zeigen ihre aktuellen Modelle und Strategien für eine viel versprechende Nutzung dieser Räume. Weitere Informationen unter www.talkingcities.org.
OKTOBER 2006
MESSE „MADE IN ZOLLVEREIN“: 06.10. BIS 08.10.2006
Ort: Halle 5
Die Messe „Made in Zollverein“ macht die einzigartige Unternehmenskultur auf der ehemaligen Zeche mit seinen 100 Unternehmen und mittlerweile über 1.000 Arbeitsplätzen für Besucher erlebbar: es werden die auf Zollverein entworfenen und hergestellten Produkte zu sehen sein.
AUSSTELLUNG „VOM ZEICHEN ZUM SYSTEM; STADTBILD - MOBILITÄT“: 06.10. - 22.10.2006
Ort: Halle 8
Die Ausstellung zeigt das Thema Markenführung und Design eines öffentlichen Verkehrsunternehmens am Beispiel der Essener Verkehrs-AG.
DESIGNKONZEPTE AUS DEM LIGHTHOUSE IN GLASGOW: 13.10. BIS 22.10.2006
Ort: Ebene 30 Kohlenwäsche
Ausstellung mit Designkonzepten zum Weltkulturerbe Zollverein.
AUSSTELLUNG: „RETURN ON IDEAS - BETTER BY DESIGN”: 14.10. BIS 12.11.2006
Ort: red dot design museum
Die Ausstellung „Return on Ideas – Better by Design“ zeigt anhand neuer Materialien und Energieformen der Zukunft, wie sich Investitionen in Kreativität und innovative Ideen in ein „Return on Investment“ ummünzen lassen und zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen beitragen.
MODEDESIGN AUS LITAUEN: 22.10. BIS 05.11.2006
Ort: Veranstaltungsraum Kohlenwäsche
Junges litauisches Modedesign der Vilnius Academy of Fine Arts.
MESSE „DESIGN TRIFFT...“: 26.10. BIS 29.10.2006'
Ort: Halle 5, Halle 12
Bei der Messe „Design trifft…“ präsentieren kreative Köpfe Entwürfe, Prototypen, Produkte und Dienstleistungen zu den Themenbereichen: Wohnen, Lebensräume, Körper, Kommunikation, Draußen und Drinnen. Die Messe richtet sich an Fachbesucher und wird gemeinsam mit der Messe Essen durchgeführt. Eintrittspreis für Fachbesucher und interessiertes Publikum: 17,– Euro. Mehr Informationen unter www.design-trifft.de
AUSSTELLUNG „NEUE WEGE ZUM WASSER“: 27.10. BIS 16.11.2006
Ort: Halle 8
Die Ausstellung zu ungewöhnlichen städtebaulichen Maßnahmen im Essener Raum zeigt den Ausbau von attraktiven Wasserflächen und die Verstärkung bestehender Freiflächen durch Beleuchtung und Inszenierung.
ELDA LICHTWORKSHOP UND AUSSTELLUNG: 30.10. BIS 19.11.2006
Ort: Plaza Kohlenwäsche und Zollverein Park
Lichtworkshop und Präsentation auf dem Gelände Zollverein. Die Ausstellung zeigt technische und inszenatorische Möglichkeiten der Nutzung von LED in der Stadtbeleuchtung.
VERANSTALTUNGEN IM NOVEMBER 2006 KONGRESS „BILBAO-EFFEKT – ARCHITEKTUR UND DESIGN ALS IMAGETRÄGER FÜR STÄDTE UND KOMMUNEN“: 02.11.2006
Ort: Veranstaltungsraum Kohlenwäsche
Fachkongress des Rats für Formgebung zum Themenkomplex Architektur für Marken. Interdisziplinäre Impulsreferate präsentieren aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen und erfolgreiche Strategien.
INTERNATIONALE DESIGNTAGE NIEDERLANDE „DER KREATIVE PROZESS ALS EXPORTPRODUKT“: 05.11. BIS 15.11.2006
Ort: Halle 5
Aktuelle Beispiele der Designkompetenz der Niederlande unter anderem aus den Bereichen Mode-, Produkt- und Kommunikationsdesign. Mehr Informationen - vorerst nur in niederländischer Sprache - erhalten Sie unter www.entry2006.nl
ERÖFFNUNG NEUBAU DESIGNSTADT ZOLLVEREIN: 11.11.2006
Ort: Schürmannbau, designstadt zollverein
Das erste Gebäude der designstadt zollverein no. 1 wird eröffnet.
WORKSHOP „ELP – INTERNATIONAL: STADTLANDSCHAFT - BASIS FÜR ATTRAKTIVE STÄDTE UND BALLUNGSRÄUME DES 21. JAHRHUNDERTS“: 16.11. BIS 18.11.2006
Ort: PACT Veranstaltungsraum Kohlenwäsche und weitere Orte auf Zollverein
Konzepte der Landschaftsgestaltung. Der 5. Emscher Landschaftspark 2010 Workshop befasst sich mit zeitgenössischer europäischer Landschaftsarchitektur und neuen Strategien in der Stadtentwicklung.
PRÄSENTATION DER DESIGNLEISTUNGENDER HOCHSCHULEN NRW: 20.11. BIS 03.12.2006
Ort: Halle 8, Halle 4, Halle 2
Eine ungewöhnliche Präsentation von Studenten-Arbeiten aus Nordrhein-Westfalen. Von der „Suppenküche“ bis zum „Designspint“ reichen die Designideen für die
ENTRY2006. SYMPOSIUM „RESTAURIERUNG VONKUNSTSTOFFEN IN DESIGN UND KUNST“: 20.11. BIS 21.11.2006
Ort: Veranstaltungsraum Kohlenwäsche
Aktuelle Techniken zur Restaurierung von Kunststoffen für die Bereiche Design und Kunst werden in einem Symposium vorgestellt und diskutiert. Eine Veranstaltung von Vitra Design Museum.
UNIVERSAL HOME - EIN ZUHAUSE FÜR JEDES LEBENSALTER: 23.11.2006
Ort: red dot design museum
Das „Universal Home“ ist ein Forschungsprojekt für generationsübergreifendes Wohnen. In Kooperation mit mittelständischen Unternehmen entwickeln zehn internationale Nachwuchsdesigner und Architekten Wohnsituationen, die mit dem Lebensalter und den Erwartungen wachsen, wandelbar sind und sich so den Bedürfnissen anpassen. Die zehn Stipendiaten stellen sich und ihre Visionen erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Ergebnisse des einjährigen Forschungsprojektes werden im September 2007 veröffentlicht.
KAMINGESPRÄCH: 23.11.2006
Ort: PACT Zollverein
Namhafte Gäste reflektieren und diskutieren die Wurzeln des deutschen Industriedesigns. Eine Veranstaltung des VDID.
SYMPOSIUM „DESIGN UND ETHIK“: 24.11.2006
Ort: Veranstaltungsraum Kohlenwäsche
Die Jahrestagung “design und ethik” des Verbandes Deutscher Industrie Designer e.V. VDID befasst sich mit dem Themenkomplex Ethik. Berufstypische ethische Maximen sollen formuliert und diskutiert werden. Ist sich der gestaltende Designer seiner Verantwortung innerhalb der Gesellschaft bewusst? Welcher Zusammenhang besteht zwischen nachhaltigen ökonomischen Erfolgen der Unternehmen und ihrer ethischen Orientierung? Weitere Informationen www.vdid.de.
TAGUNG „INTEGRATIONSKONFERENZ“: 23. BIS 24.11.2006
Ort: Casino Zollverein, red dot design museum und Oktogon
Die Europäische Rundfunkunion, France Télévisions und der WDR veranstalten gemeinsam eine große Konferenz zum Thema Integration. Neben der Live-Berichterstattung zur Konferenz in den Medien wird eine „Kulturnacht“ an verschiedenen Essener Locations organisiert.
VERANSTALTUNGEN IM DEZEMBER 2006 FINISSAGE ENTRY2006: 03.12.2006
Ort: Veranstaltungsraum, Kohlenwäsche
Abschlussfest „ENTRY EXIT“.
Teilen via