Holzbau: Nachhaltigkeit und Innovation

Der moderne Holzbau übernimmt eine Schlüsselfunktion für das nachhaltige und klimafreundliche Bauen in Stadt und Land. Im Zentrum Holz in Olsberg wird jetzt ein Trainingshaus eröffnet. Es zeigt den Einsatz und die Verwendung moderner Holzbausyysteme und Holzbauprodukte.

28. September 2017

Das Zentrum Holz im Hochsauerlandkreis wird von verschiedenen Institutionen betrieben und dient der Information von Anwendern im Bereich Holzbau. In diesem Zusammenhang ist auch die Einrichtung des Trainingshauses zu sehen. Es steht für die Aus- und Weiterbildung im Zimmererhandwerk und im Holzbaugewerbe sowie für Produkt- und Anwenderschulungen zur Verfügung. Gleichzeitig dient es der Information von Architektinnen und Architekten, Planern und Ingenieuren.

Das Zentrum Holz betont die Relevanz des Baustoffes Holz für die energetische Gebäudesanierung, das Bauen im Bestand und die effiziente Schaffung von Wohnraum in den Städten. "Eine hoher Vorfertigungsgrad, innovative Holzbausysteme und Holzbauprodukte zeichnen das Bauen mit Holz aus", heißt es. Innerhalb kurzer Zeit können Gebäude mit hoher Wertigkeit entsprechend den aktuellen Gebäudestandards der ENEV oder dem Passivhausstandard errichtet werden. Mit der Einrichtung des Trainingshauses werde ein weiterer Baustein zur Einführung moderner Holzbautechnologien umgesetzt.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am Montag, 9. Oktober 2017, wird unter anderem NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking sprechen. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis erläutern Pest-Practice-Beispiele. AKNW-Vizepräsident Miachel Arns formuliert Thesen zum Bauen mit Holz.

Moderner Holzbau - Motor für Nachhaltigkeit und Innovation, Eröffnung des Trainingshauses im Zentrum HOLZ, Olsberg, Montag, 9.10.2017, www.zentrum-holz.de

Teilen via