Kölner Architekturkritiker Wolfgang Pehnt verstorben
Er gehörte zu den einflussreichsten Architekturkritikern Deutschlands, und seine Bücher zählen zu den Standardwerken der Architekturgeschichte. Am 15. Oktober ist Wolfgang Pehnt im Alter von 92 Jahren in Heidelberg verstorben. Sein Vermächtnis sind mehr als 60 Jahre, in denen er den öffentlichen Diskurs über Architektur und ihre Geschichtsschreibung maßgeblich geprägt hat.
Schon der Beginn von Wolfgang Pehnts akademischer Karriere war beachtlich: Mit gerade einmal 25 Jahren wurde der in Kassel geborene Pehnt an der Universität zu Frankfurt am Main zum Dr.-Ing. promoviert. Danach absolvierte er ein Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Marburg und München. Zielstrebig ging es weiter. Zunächst als Lektor im Verlag Hatje in Stuttgart, dann als Redakteur und später Abteilungsleiter im Deutschlandfunk. Jahrzehntelang war er für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig und gestaltete zudem Rundfunkprogramme.
1995 wurde Wolfang Pehnt zum Professor an der Ruhr-Universität Bochum ernannt. Im Jahre 2014 erhielt er die Ehrendoktorwürde seiner Geburtsstadt Kassel. Lang ist die Liste der Preise und Auszeichnungen. Seine Buchpublikationen sind in der Architekturgeschichte zu wichtigen Nachschlagewerken avanciert.
Wolfgang Pehnt war bei nationalen und internationalen Veranstaltungen ein begehrter Referent. Seine „Reibeisenstimme“ wurde im Laufe der Jahre zum Markenzeichen in meist überfüllten Sälen. Auch Einladungen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zu Kongressbeiträgen und als Festredner zu Vernissagen ist Wolfgang Pehnt immer wieder gerne gefolgt.
Disziplin und Bescheidenheit zeichneten WP, wie er in Fachkreisen genannt wurde, aus. Enge Freundschaften pflegte er zu den Architektinnen und Architekten, die seinen Wohnort Köln in der Nachkriegszeit prägten, darunter Maria Schwarz, Gottfried Böhm und Oswald Mathias Ungers.
Erst im letzten Jahr hatte Wolfgang Pehnt sein Wohnhaus in Köln-Weiden samt seiner privaten Arbeitsbibliothek der Fakultät für Architektur an der TH Köln als Studienhaus zur Verfügung gestellt. Damit profitieren auch die nächsten Generationen vom Wirken Wolfgang Pehnts.
Teilen via