Symposium der Uni Siegen: Suffizienz in der geplanten Umwelt

Das Department Architektur der Universität Siegen veranstaltet am 3. Februar 2017 ein Mastersymposium zum Thema "Suffizienz in der geplanten Umwelt. Neue Strategien zwischen Nachhaltigkeit und Low-Tech".

22. Dezember 2016

Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der demographischen Entwicklung, der Ressourcenverknappung und des Klimawandels ist der sinnvolle Einsatz von Material und Technolo­gie in der Gebäude- und Stadtplanung ein gesellschaftlich wichtiges Thema. Die gegensätzlichen Strömungen der Architekturentwicklung in Richtung High-Tech oder Low-Tech, vor allem im Bereich der technischen  Ausrüstung  der  Gebäude,  prägen  aktuell  die  Zukunftsdiskussionen über das  Bauen.  Die Handlungsmotive der Nachhaltigkeit und somit die Betrachtung des Bauens über den gesamten    Lebenszyklus sind allgegenwärtig in der Fachdiskussion.

Das Motiv der Suffizienz als Frage nach der Angemessenheit der Mittel und der ausreichenden Deckung eines Bedarfs spielt im Architektur- und Stadtplanungsdiskurs dagegen noch eine unterge­ordnete Rolle. Aber   gerade der bewusste und angemessene Umgang bei der Nutzung und dem Einsatz von Ressourcen ist die Grundlage von zukunftsfähigem Bauen. Das Mastersymposi­um der Universität Siegen will sich dem gemeinsamen Diskurs "Suffizienz als Zukunftsstrategie" widmen. Ziel ist es, das Potenzial und die Bandbreite von suffizienten Handlungsstrategien aufzuzei­gen und diese als Alternative zu rein technologiebasierten    Methoden zu etablieren.

Flyer (PDF) 
Online-Anmeldung (Link)

Teilen via