Designer‘Saturday

Designer‘Saturday in Düsseldorf

Fachkongress und Messe, Kontaktbörse und Publikumsveranstaltung - der Designer‘Saturday ging in diesem Jahr mit einem umfassenden Konzept an den Start. Am 26. und 27. September folgten mehrere hundert Architekten, Innenarchitekten und Designer der Einladung des Designer‘Saturday Düsseldorf e.V. und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in die ehemaligen Böhler-Werke in Düsseldorf-Lörick. "Neue Alltagslösungen in Architektur und Design“ lautete das Thema des Designer‘Saturday 2008.

09. Oktober 2008von ros

Das Düsseldorfer Design-Wochenende begann am Freitag mit einem Fachkongress, der das Thema aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen beleuchtete. Während Hendrik Rademacher vom Materialprüfungsamt NRW und Petra Kruecken von der Trevira GmbH das Thema "Brandverhalten von Baustoffen im Innenausbau" in Theorie und Praxis darstellten, referierte Innenarchitektin Sabine Keggenhoff über die Verschmelzung von Architektur, Innenarchitektur und Marketing.

Auf lebhaftes Interesse des Auditoriums stieß auch der Beitrag des Schweizer Designers Felice Dittli, der über das Spannungsfeld "Produkt – Licht – Innenarchitektur" sprach. Nach seiner Erfahrung fokussierten Architektinnen und Architekten meistens zu sehr auf das Tageslicht. "Licht setzt sich aber immer und überall aus Tages- und Kunstlicht zusammen", betonte Dittli. Dabei gehe es stets darum, die drei Aspekte Sehleistung, Sehkomfort und Emotion optimal zu verbinden.

Zu den weiteren Referenten des Designer‘Saturday gehörten Prof. Paul Kahlfeldt (Kahlfeldt Architekten, Berlin), Prof. Christian Bartenbach (Bartenbach LichtLabor,, Aldrans) und Prof. Michael Schumacher (Schneider+Schumacher, Frankfurt/Main). Ein zentraler Aspekt war in vielen Statements das Zusammenfließen von Wohnen und Arbeiten.Austausch zwischen Architekten und Designern

Ziel des Designer‘Saturday war es, einen inhaltlichen Austausch zwischen Architekten und Designern zu ermöglichen. "Design spielte und spielt für Architektinnen und Architekten schon immer eine wichtige Rolle", begründete Dr. Christian Schramm, Vizepräsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, das Interesse der AKNW an der Veranstaltung. Viele Architekten seien auch im Produktdesign aktiv; zugleich mache die steigende technische Komplexität größerer Bauvorhaben eine enge Zusammenarbeit von Architekten und Produktherstellern unverzichtbar. "Wir betrachten Veranstaltungen wie den Designer‘Saturday deshalb als wichtige Plattform, um einen lebendigen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen", erläuterte Schramm.

Neben den Fachvorträgen bot vor allem die Produzentenmesse den geeigneten Rahmen, um Informationen auszutauschen und neue Kontakte herzustellen. Aussteller wie vitrapoint, Licht im Raum, Artemide, OFFECCT, Hans Kaufeld, FARROW&BALL, REGENT Lighting, ERCO, alanod, pro-ambiente, Patrick Treutlein, GIRA und Trevira präsentierten aktuelle Produkte und Trends.

"Unser Programm soll Tendenzen aufzeigen, Neugier wecken und vor allem das Thema Design im Alltag von verschiedenen Plattformen aus beleuchten", betonte Daniel Klages, Vorstand und Sprecher des Vereins Designer‘Saturday Düsseldorf, in einem Pressegespräch. Ein Angebot, das nicht nur Fachleute, sondern auch viele Laien aus Düsseldorf und Umgebung anlockte.

Teilen via