Online-Seminare zum Programm „Klimafreundlicher Neubau“
Das KfW-Webinar exklusiv für Kammermitglieder der Ingenieur- und Architektenkammern informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN), Wohneigentum für Familien (WEF) sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung.
Grundlagen-Webinar:
Die neue Förderung KFN betrachtet erstmals den ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes, vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus.
Das Programm Wohneigentum für Familien, welches am 01.06. gestartet ist, unterstützt Familien mit Kindern mit geringem oder mittlerem Einkommen beim Bau oder Erwerb von neuem selbstgenutztem und klimafreundlichem Wohneigentum in Deutschland.
Für die Teilnahme an diesem Grundlagen-Seminar erhalten Energie-Effizienz-Experten 1 Weiterbildungspunkt zur Anrechnung bei der Dena. Termine und mehr Informationen:
- 06.07. (14h-15h): Grundlagenseminar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren“. Anmelde-Link: www.join.next.edudip.com
- 24.08. (14h-15h): Grundlagenseminar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren“. Anmelde-Link: www.join.next.edudip.com
Aufbauseminar:
Das KfW-Webinar exklusiv für Kammermitglieder der Ingenieur- und Architektenkammern informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) und die am 01.06. gestartete „Wohneigentumsförderung für Familien“ (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie über die bestehende Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in der Sanierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Zudem werden technische Aspekte durch die Technische Sachverständige Dr. Diana Siegert erläutert.
Die neue Förderung KFN gibt es seit dem 1. März 2023 und löst damit die bisher vom Bundeswirtschaftsministerium verantwortete Neubauförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. Eine größere Unterstützung gibt es für Gebäude, die zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erreichen.
Das zum 01.06.2023 neu gestartete Wohneigentum für Familien (WEF) baut darauf auf und unterstützt Familien mit Kindern mit zinsverbilligten Krediten beim Neubau und Erwerb von selbstgenutztem neugebauten klimafreundlichen Wohneigentum. Das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen darf die Grenze von max. 60.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 10.000 Euro je weiterem Kind, nicht überschreiten.
In der BEG wird die energetische Sanierung von effizienten Wohngebäuden in Deutschland inklusive einer energetischen Fachplanung und Baubegleitung gefördert.
Für die Teilnahme an diesem Aufbau-Seminar erhalten Energie-Effizienz-Experten
2 Weiterbildungspunkte zur Anrechnung bei der Dena. Termin und mehr Informationen:
- 14.09. (14h-15:30h): Aufbauseminar mit der technischen Sachverständigen der KfW, Dr. Diana Siegert. Anmelde-Link: www.join.next.edudip.com
Teilen via