
Abteilungsleiter Planen und Bauen, Digitalisierung, BIM, digitaler Bauantrag, Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung der Baubranche schreitet voran und befindet sich derzeit in einer spannenden und herausfordernden Phase. Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auf Planer- wie auf Auftraggeberseite, ist groß. Daher ergibt sich ein erhöhter Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarf insbesondere bei der Vermittlung der BIM-Methodik. Die Bundesarchitektenkammer und die Bundesingenieurkammer mit ihren 31 Länderkammern stellen sich dieser Aufgabe.
Aus diesem Grund wurde ein bundesweiter und einheitlicher Fort- und Weiterbildungsstandard "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern" für den Bereich des digitalen Planens und Bauens gegründet. Mit der Einführung des "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern", dem bundesweiten Curriculum, wurde ein qualitätsgesichertes und flächendeckendes Angebot geschaffen. Als Grundlage der Fort- und Weiterbildungskurse dient die VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8 ff. In Nordrhein-Westfalen übernimmt die Akademie der Architektenkammer NRW die Fort- und Weiterbildung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie unter:
Abteilungsleiter Planen und Bauen, Digitalisierung, BIM, digitaler Bauantrag, Nachhaltigkeit
Digitalisierung, BIM und Künstliche Intelligenz