Montagabendgespräche an der RWTH: „Überkommene Ideen“ auf dem Prüfstand
Die Architekturfakultät der RWTH Aachen lädt ab dem 15. November wieder zu Ihren Montagabendgesprächen ein. Unter dem Generalthema "Vorsicht: Fallstricke – Architektur und ihre Klischees" werden Begriffe der Architektur diskutiert - Gemeinplätze, die inflationär in Zeitschriften, Ausstellungen, Diskussionen und Entwurfskonzepten auftauchen und eine Art magisches Rezept für einen "guten" Entwurf zu liefern scheinen. Architekten, Philosophen und Soziologen aus der ganzen Welt gehören zu den Referenten.
Wie "grün" ist "nachhaltig"? Ist "transparent" ein durchsichtiges Ideal? Wie "flexibel" kann "Komfort" sein? Und ist "less" immer "more"? Diese und andere Fragen werden im Rahmen der 6-teiligen Reihe beantwortet.- Zum Zuhören und Mitdiskutieren, für angehende und aktive Architekten sowie für interessierte Besucher.
Die Termine:
- 15.11.2010: Jean-Louis Cohen (FR), „Ein Anti-Wörterbuch der modernen Architektur”.
- 22.11.2010: Reinier de Graaf OMA/AMO, (NL), „Nachhaltigkeit”.
- 29.11.2010: Momoyo Kaijima Atelier Bow-Wow, (JP), „Architektur”.
- 13.12.2010: Ken Tadashi Oshima (USA), „Japan”.
- 17.01.2011: Finn Williams, Common Office, (GB), „Regeltreue“.
- 24.01.2011: Enrique Walker, (ARG/USA), „Ein Wörterbuch der übergenommenen Ideen“.
Immer montags im F04/Kármán Auditorium, RWTH Aachen, Eilfschornsteinstraße 15, 52062 Aachen. Alle Vorträge beginnen um 19.30 Uhr. Eintritt frei.
Info und Anmeldung unter wilson@theorie.arch.rwth-aachen.de.
Teilen via