Neuerscheinung: „BKI Baukosten 2013: Kostenkennwerte für Gebäude, Bauelement, Positionen“
Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat vor kurzem die neue Fachbuchreihe „BKI – Baukosten 2013“ herausgebracht. Über 2.200 abgerechnet Referenzobjekte bilden die Grundlage für die drei neuen Fachbücher mit den Schwerpunkten „Gebäude“, „Bauelemente“ und „Positionen“, die aktualisierte Kostenkennwerte zur Kostenschätzung für alle wichtigen Gebäudearten liefern. Architekten, Planer, Bauverwaltungen und Baubeteiligte nutzen die Fachbücher zur Kostenplanung und Kostenkontrolle. Die Anwendung der BKI-Bundesdurchschnittswerte ist inzwischen sogar eine anerkannte Datengrundlage, die häufig von Gerichten, Sachverständigen und öffentlichen Prüfbehörden genutzt wird.
Teil 1 der neuen Fachbuch-Ausgabe „Kostenkennwerte für Gebäude“ hilft auf 762 Seiten bei der sorgfältigen Kostenschätzung und bietet aktuelle Kostendaten zu insgesamt 74 Gebäudearten. Die Bandbreite der Gebäudearten reicht von Altenheimen bis hin zu Verbrauchermärkte und deckt die gesamte Bandbreite gebauter Architektur ab. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Gebäudearten für den Wohnungsbau mit vielen Unterteilungen. Neben der Einteilung in Obergruppen (z.B. Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus) sorgen Untergliederung nach Standards (einfach, mittel, hoch) für Sicherheit bei der Anwendung statistischer Baukostenmittelwerte. Insgesamt werden 25.000 Kostenkennwerte für unterschiedliche Projektsituationen aufgeführt. Außerdem sind im Anhang alle Land- und Stadtkreise mit Baukosten-Korrekturfaktoren aufgelistet.
Teil 2 „Kostenkennwerte für Bauelemente“ stellt auf 758 Seiten mehr als 20.000 Kostenkennwerte zusammen, die nach DIN 276 zu 74 Gebäudearten aufgeführt werden. Sie liefern eine Berechnungsgrundlage zur Kostenermittlung nach Bauelementen, sowohl für Neu- als auch für Altbauten. Bei Altbauten erfolgt zusätzlich eine Differenzierung der Bauleistungen nach Abbruch-, Herstell- und Wiederherstellleistungen. Auch eine ausführungsorientierte Kostenermittlung nach Gewerken wird mit den aktuellen Kostenkennwerten 2013 unterstützt.
Teil 3 „Kostenkennwerte für Positionen“ beschäftigt sich mit den statistischen Kostenkennwerten für Positionen zu Rohbau, Ausbau, Gebäudetechnik, Freianlagen und Abbruch. Alle Kennwerte, die auf 1.206 Seiten vorgestellt werden, basieren auf der Analyse realer, abgerechneter Bauwerke, die in der BKI-Baukosten-Datenbank verfügbar sind. Die neue Ausgabe ist insbesondere um Altbau-Positionen erweitert worden. Zudem befinden sich in der Neuauflage Mustertexte für die Ausschreibung zu zahlreichen Leistungsbereichen, die zum Teil von Fachverbänden geprüft wurden.
Die neue dreiteilige Fachbuchreihe „BKI Baukosten 2013“ kann für 219 Euro zzgl. Versandkosten beim BKI vier Wochen zur Ansicht mit Rückgabegarantie angefordert werden, Tel: (0711) 954 854-0, Email: info@bki.de.
Teilen via