Auszeichnung umgenutzter Bauwerke zu Wohnungen

NRW wohnt: Auszeichnung umgenutzter Bauwerke zu Wohnungen

Im Rahmen ihrer neuen Aktionsplattform „NRW wohnt“ lobt die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem NRW-Ministerium für Bauen und Verkehr das Auszeichnungsverfahren „Wohnen an ungewöhnlichen Orten - Umnutzung von Gebäuden zu Wohnungen“ aus. Alle Mitglieder der AKNW sind aufgerufen, interessante Objekte zu diesem Preisverfahren beizutragen. Die Teilnahme ist noch bis zum 16. Januar möglich. Alle Mitglieder der AKNW werden gebeten, zu prüfen, ob sie zukunftsweisende oder besonders ungewöhnliche Wohnobjekte im Rahmen von Umnutzungen realisieren konnten.

10. Dezember 2007von ros

Das Verfahren richtet sich an alle Bauherren und Architekten (aller Fachrichtungen), die in gestalterischer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht herausragende Umnutzungen von Nichtwohngebäuden, wie Bürogebäuden, Industriebauten, Sakralbauten, Infrastrukturbauten usw., zu Wohngebäuden realisiert haben. Es soll gezeigt werden, welche Lösungsansätze für die Wohnnutzung von frei werdenden Nichtwohngebäuden möglich sind. Inhaltlich wird gefordert, dass Aspekte, die sich aus dem demografischen Wandel heraus für das zukünftige Wohnen ergeben, angemessene Berücksichtigung finden. Alle Projekte müssen nach 2002 realisiert worden sein.

Das Auszeichnungsverfahren dient einerseits dazu, der interessierten Öffentlichkeit neue Projekte vorzustellen und damit im Rahmen von „NRW wohnt“ Vor-Ort-Diskussionen anzuregen. Eine Ausstellung und eine umfassende Dokumentation werden erstellt. Zum anderen sollen Eigentümer und Investoren motiviert werden, über die Umnutzung von nicht mehr benötigten Immobilien nachzudenken.


Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 16. Januar 2008, 12.00 Uhr bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf, Telefon: 0211/4967-42, Telefax: 0211/4967-91, e-Mail: hentschel@aknw.de eingereicht werden. Datenblatt als ausfüllbares Word-Dokument
Download: www.aknw.de/aktuell/Datenblatt-070925.doc

 

Teilen via