Regionaltagung im Münster : Kommunale Kompetenz Baukultur
im Rahmen des Forschungsprojekts "Kommunale Kompetenz Baukultur" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) wurden am 2. Februar 2012 in Berlin mit dem Entwurf des "Werkzeugkastens der Qualitätssicherung" erste Ergebnisse öffentlich vorgestellt. Dieser Werkzeugkasten enthält konkrete Entscheidungshilfen, Handlungsempfehlungen und Verfahren zur Qualitätssicherung, die zu mehr Baukultur auf kommunaler Ebene führen sollen. In der Folge werden im Juni drei Regionaltagungen durchgeführt, in denen die Erkenntnisse vor Ort vorgestellt und vertieft werden sollen. Sie richten sich insbesondere an diejenigen, die mit dem Thema Baukultur in kommunalen Verwaltungen und in der Kommunalpolitik befasst sind, sowie an Planerinnen und Planer und andere Multiplikatoren der jeweiligen Regionen.
Baukultur ist konkret und entsteht vor Ort in den Städten und Gemeinden. Ein großer Teil der Verantwortung für das baukulturelle Erscheinungsbild liegt auf kommunaler und regionaler Ebene bei den Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik und bei den kommunalen Verwaltungen. Daher liegt es im Interesse des Bundes, das Bewusstsein für Baukultur besonders auf diesen Ebenen zu stärken sowie Ziele und Methoden der Qualitätssicherung in der kommunalen Praxis besser zu verankern.
Im Rahmen des Programms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) beschäftigt sich das Forschungsvorhaben „Kommunale Kompetenz Baukultur" mit Instrumenten und Verfahren, die sich zur Stärkung baukultureller Kompetenzen auf kommunaler Ebene eignen. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), hat das Büro HJPplaner mit dieser Untersuchung beauftragt.
Erste Ergebnisse wurden mit dem Entwurf des „Werkzeugkastens der Qualitätssicherung" am 2.2.2012 in Berlin vorgestellt. In der Folge werden nun Regionaltagungen durchgeführt, in denen die Erkenntnisse vertieft und zur Diskussion gestellt werden sollen. Sie richten sich insbesondere an diejenigen, die mit dem Thema Baukultur in kommunalen Verwaltungen und in der Kommunalpolitik befasst sind sowie an Multiplikatoren der jeweiligen Regionen. Um allen Teilnehmern eine möglichst kurze Anreise zu bieten und um die regionale Vernetzung zu fördern, werden die Veranstaltungen an drei verschiedenen Orten durchgeführt.
In Nordrhein-Westfalen findet die Regionaltagung "Kommunale Kompetenz Baukultur" am 13. Juni in Münster statt. An dem Abschlussdialog der Veranstaltung nimmt neben Ccarola Scholz (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW), Hartwig Schultheiß (Stadtdirektor und Planungsdezernent der Stadt Münster), und Darius Djahanschah (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen) auch AKNW-Vizepräsident Michael Arns teil.
13.06.2012, 15.00 - 20.00 Uhr: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster (Landeshaus/Plenarsaal).
Teilen via